weitere Infos : email hidden; JavaScript is required Thema: Langfristigen ökologischen Waldentwicklung „Löwe“, Naturschutz und Klimaschutz Anmeldungen an email hidden; JavaScript is required bis spätestens 1.6.2024 unter Angabe der Teilnahme am Mittagessen gegebenenfalls vegetarisch. Es gilt das Windhundprinzip, also zögert nicht zu lange, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Geländegängigkeit wird vorausgesetzt. …
Thema „kalte Nahwärme“ mit Dr. Marco Wirtz Wir beschäftigen uns mit kalten Nahwärmenetzen. Was ist kalte Nahwärme? Wie kann sie in Kommunen bei der Wärmeplanung eingesetzt werden? Es referiert Dr.Marco Wirtz. Die Veranstaltung richtet sich an Grüne Kommunalpolitiker*innen aus Niedersachsen.
Bitte Zugangsdaten erfragen: email hidden; JavaScript is required Die Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen) tagen öffentlich. Mitglieder und Nicht-Mitglieder, die sich für das Thema interessieren, sind gerne gesehen und können aktiv teilnehmen. Bei Interesse könnt ihr direkt zum Treffen gehen oder euch bei den Sprecher*innen ankündigen.
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen am 13./14. April 2024 in Oldenburg
Ohne grünen Wasserstoff und seine Derivate keine Klimaneutralität! Etwa in der Stahl- oder Chemieindustrie müssen Verfahren auf Wasserstoff umgestellt werden. Reservekraftwerke, die heute noch mit fossilem Gas betrieben werden, werden in Zukunft mit grünem Wasserstoff das erneuerbare Energiesystem absichern. Grüner Wasserstoff ist damit nicht nur essenziell für die Klimaneutralität, sondern auch für neue Wertschöpfung und …
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen am 13./14. April 2024 in Oldenburg
Wir niedersächsischen GRÜNEN setzen uns dafür ein, das nach heutigem Stand von Wissenschaft und Technik als Atommüllendlager ungeeignete ehemalige Erzbergwerk Schacht Konrad als Endlager endgültig aufzugeben und von dem Planfeststellungsbeschluss für die Errichtung und den Betrieb des Bergwerkes Konrad als Atommülllager nicht länger Gebrauch zu machenund die Um- und Ausbauarbeiten zu stoppen ein eigenes Standortauswahlverfahren …
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen am 13./14. April 2024 in Oldenburg
Die 2022 befürchtete Gas-Mangellage ist aufgrund der vielfältigen Aktivitäten seitens der Bundes- und Landesregierung mit Blick auf den geplanten Förderbeginn voraussichtlich in den Jahren 2025/26 nicht mehr erkennbar. Niedersachsen ist mit der rot-grünen Landesregierung auf einem guten Weg und konnte 2023 seinen Strom vollständig aus erneuerbaren Energien decken und übertraf dabei die Marke von 100 …
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen am 13./14. April 2024 in Oldenburg
Wir fordern die Bundesregierung auf, sich gegen die Einlagerung von CO2 in der Nordsee einzusetzen. Carbon Dioxide Capture and Storage (CCS) darf grundsätzlich nur eingesetzt werden in genau definierten, spezifischen Industrien, in denen es unvermeidbare CO2-Emissionen gibt. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich gegen eine über diese Ausnahmefälle hinausgehende Nutzung einzusetzen.
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen am 13./14. April 2024 in Oldenburg
Unter der Kampagne #WirFahrenZusammen streiten Beschäftigte des ÖPNV, die zuständige Gewerkschaft ver.di und Klimaaktivist*innen von Fridays for Future gemeinsam für gute Arbeitsbedingungen, mehr Personal und höhere Investionen in den ÖPNV. Als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen schließen wir uns diesen Anliegen an. Aktuell finden bundesweit Verhandlungen der Rahmentarifverträge statt. Diese regeln allgemeine Arbeitsbedingungen wie beispielsweise Urlaubs- …
GRÜNE starten mit ihrem Parteitag in Oldenburg in den Europawahlkampf
veröffentlicht am
„Europa: sozial, gerecht & demokratisch“ lautete das Motto des Grünen Parteitags an diesem Wochenende in Oldenburg. Und so stand die Europawahl zwei Tage im Fokus der rund 220 Delegierten. „Es gilt, dem Rechtsruck in Europa zu begegnen, Freiheit und Demokratie zu verteidigen und dafür zu sorgen, dass soziale Gerechtigkeit in Europa gestärkt wird“, sagt Landesvorsitzende …
Die Zugangsdaten bitte erfragen: email hidden; JavaScript is requiredTagesordnung 1. Begrüßung, Organisatorisches & Vorstellung (10 Minuten) 2. Hochwasser in Niedersachsen – Lehren für den Katastrophenschutz a) Input aus dem Landtag von Pascal Leddin, Sprecher für Klimafolgenanpassung und Katastrophenschutz (ca. 15 Minuten) b) Diskussion, Austausch und Fragen zum Thema (ca. 45 – 60 Minuten) 3. Verschiedenes, …
Diese Website verwendet Cookies und andere Technologien für ein optimales Nutzererlebnis sowie zum Analysieren des Besucherverhaltens via Matomo. Das Tracking wird nur aktiviert, falls du der Nutzung zustimmst.
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.