In den Bestand statt in neue Autobahnen investieren

Neue Mobilitätskonzepte, alternative Antriebssysteme im Automobilbereich und die Stärkung von Bus und Bahn

Die Schwerpunktsetzung des von der Großen Koalition verabschiedeten Bundesverkehrswegeplans steht klar im Widerspruch zu den Klimazielen der Bundesrepublik. Die wirklichen verkehrspolitischen Herausforderungen sind nicht mit neuen Autobahnen und Fernstraßen zu meistern. Doch trotz des grünen Drucks aus Niedersachsen ist es noch nicht gelungen, eine andere Verkehrspolitik im Bund durchzusetzen. Dafür benötigen wir auf Bundesebene eine …

Klimaschonend unterwegs

Für einen emmissionsfreien motorisierten Individualverkehr und mehr Raum für Menschen statt Motoren in Städten

Gerade im ländlichen Raum sind die Menschen vielfach auf ein Auto angewiesen. Hier wollen wir klimaschonende Alternativen anbieten und eine verbesserte e-mobile Infrastruktur aufbauen. Wir werden eBike- und eCar-Sharing-Stationen insbesondere an Bahnhöfen in Verbindung mit Ladesäulen für Elektroautos fördern. Zudem setzen wir uns für die Erweiterung von Verleihangeboten und ausreichend geschützte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an …

Mehr Lust aufs Rad

Für eine Verkehrspolitik, die ÖPNV, Fuß- und Radinfrastruktur ausbaut und sich weniger einseitig an den Bedürfnissen des Autoverkehrs ausrichtet

Radfahren macht Spaß, ist einfach und auf kurzer Strecke konkurrenzlos schnell. Es schont dabei das Klima, vermindert das Risiko des Verkehrsinfarkts und erhöht gleichzeitig die Mobilität und die Gesundheit der Menschen. Vor allem in den Städten verzichten immer mehr Haushalte auf das Auto und steigen teilweise auf das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel um. Jeder dritte Haushalt …

Den Menschen im Blick – für Lärmschutz bei „Alpha E“ sorgen

Für konsequente Nachtflugverbote, besseren Lärmschutz und eine Verminderung von Klimagasen aus dem Flugverkehr

Das Schienenausbauprojekt „Alpha E“ in Niedersachsen für den Seehafenhinterlandverkehr ist eines der wichtigsten Infrastrukturgroßprojekte in der gesamten Bundesrepublik. Die Ausbauvariante wurde in einem bespielhaften Bürgerbeteiligungsverfahren des Landes erarbeitet. Für die Umsetzung und die Akzeptanz in der Region ist effektiver Lärmschutz unverzichtbar. Wir fordern den Bund auf, dafür zu sorgen, dass bei der Planung der optimierte …

Die Schifffahrt ökologisch gestalten

Gegen weitere Flussvertiefungen und für mehr nachhaltige Schifffahrt

Rund 90 Prozent des weltweiten Güterverkehrs werden per Schiff abgewickelt – eine Vervierfachung gegenüber den 1970er Jahren. Die internationale Seeschifffahrt hat den globalen Handel extrem effizient und preiswert gemacht. Trotz des erheblichen Verbesserungsbedarfs insbesondere bei den Schwefel- und Stickoxidemissionen ist das Schiff der mit Abstand umweltfreundlichste Verkehrsträger: Während ein LKW über 200 Gramm CO2 je …

GRÜNE starten mit Spitzenteam in den Wahlkampf

Fraktionsvorsitzende Anja Piel und die vier grünen niedersächsischen Minister*innen läuten Wahlkampf ein

“Wir setzen aufs Team und wir kämpfen für ein zweistelliges Ergebnis” sagt Anja Piel, die am Freitag von den Delegierten auf Platz eins gewählt wurde, kämpferisch auf der LDK in Göttingen. Gemeinsam mit Umweltminister Stefan Wenzel, Landwirtschaftsminister Christian Meyer, Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić und Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz startet das Spitzenteam an diesem Wochenende in den Wahlkampf. …

GRÜNE zum Austritt von Elke Twesten aus der Partei

Stellungnahme der Landesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen in Niedersachsen Meta Janssen-Kucz und Stefan Körner zum Parteiaustritt von Elke Twesten

Die Landesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Niedersachsen, Meta Janssen-Kucz und Stefan Körner nehmen zum Parteiaustritt von Elke Twesten wie folgt Stellung: „Nach 20 Jahren Mitgliedschaft bei den GRÜNEN bedauern wir die Entscheidung von Elke Twesten zum Parteiaustritt. Wir gehen selbstverständlich davon aus, dass sie ihr Landtagsmandat, das sie über die grüne Landesliste erhalten hat, …

Diesel-Gipfel: Gesundheit muss Vorrang haben

Grüne Niedersachsen fordern Kehrtwende der Automobilindustrie / Klimaprämie keine Option

Die Autoindustrie muss Diesel-Fahrzeuge nachbessern und entstandenen Schaden wieder gutmachen – das fordern die GRÜNEN Niedersachsen. „Die Autohersteller haben ihre Kunden bewusst betrogen und dabei leichtfertig die Gesundheit der Menschen auf’s Spiel gesetzt. Deshalb sind sie jetzt auch in der Pflicht, die Autos so nachzurüsten, dass sie dem Standard entsprechen, der den Kunden versprochen wurde”, …

Ländliche Räume zukunftsfähig gestalten

Gutes Leben auf dem Land braucht eine aktive Gemeinschaft, generationenübergreifendes Zusammenleben und ein breites Kultur- und Freizeitangebot

Wir GRÜNEN haben in Regierungsverantwortung die Förderpolitik umgestaltet und nachhaltig ausgerichtet. Jetzt stehen so viele Fördermittel wie noch nie zur Förderung der ländlichen Räume zur Verfügung. Wir stärken gezielt regionale Produktionskreisläufe, wohnortnahe Versorgungsstrukturen und den örtlichen Tourismus. Wir wollen Bäuer*innen dabei unterstützen, sich zusätzliche wirtschaftliche Standbeine aufzubauen und sich damit neue Einkommensquellen zu erschließen. Dorfläden, …

Wo wir zu Hause sind: Unsere Kommunen stark machen

Der Bund muss Kommunen bei Sozialkosten entlasten und die Einnahmen verbessern

Nirgendwo können Bürger*innen Politik so direkt erfahren und gestalten wie auf der kommunalen Ebene. Die kommunale Selbstverwaltung ist daher für uns GRÜNE zentraler Bestandteil der Demokratie. Selbstverwaltung setzt aber voraus, dass es auch Handlungsspielräume gibt. Viele Gemeinden, Städte und Landkreise sind jedoch unterfinanziert. Lebensqualität hängt direkt vom Zustand der kommunalen Infrastruktur ab. Deutlich gestiegene Kosten …