Die Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen) tagen öffentlich. Mitglieder und Nicht-Mitglieder, die sich für das Thema interessieren, sind gerne gesehen und können aktiv teilnehmen. Bei Interesse könnt ihr direkt zum Treffen gehen oder euch bei den Sprecher*innen ankündigen.
Anreise: vom Hauptbahnhof mit der Stadtbahnlinie 10 in Richtung Ahlem bis Haltestelle Ungerstraße fahren (10 min), dann 150 m zu Fuß in Fahrtrichtung bis zum Freizeitheim auf der linken Seite (Raum 10) (Haltestelle der Stadtbahnlinie 10 am Hauptbahnhof: vom Bahnhof aus rechts halten, Ecke Schuhmacher Str./ Rosenstr., Nähe Ernst August Galerie) mit dem PKW über …
TOP 1 Protokoll, Formalia TOP 2 Bericht aus dem Landtag, Aktuelles TOP 3 Dünge-VO, Intervention der EU, Vorschläge vom BMEL: Wie weiter mit dem Gülle-Überschuss? TOP 4 Grünes Konzept regionaler und betriebsbezogener Nährstoffobergrenzen TOP 5 Verschiedenes Termine Die Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen) tagen öffentlich. Mitglieder und Nicht-Mitglieder, die sich für das Thema interessieren, sind gerne gesehen und …
Angesichts der Auseinandersetzungen um die Düngeproblematik erklärt Hans-Joachim Janßen, Landesvorsitzender der niedersächsischen GRÜNEN: „Die Position der Niedersachsen-CDU, man solle doch die Wirkung der neuen Düngeverordnung erst mal abwarten, ist nichts als sinnloses Zeitspiel“, sagt Janßen. „Wir brauchen keinen langjährigen Feldversuch mehr, um festzustellen, dass nach wie vor viel mehr Stickstoff auf die Felder kommt, als …
GRÜNE rufen zur Demonstration „Wir haben Agrarindustrie satt!“ am Samstag, den 23. März in Oldenburg auf
veröffentlicht am
Über 60 Prozent des niedersächsischen Grundwassers sind aktuell in einem schlechten Zustand, weil aus der Massentierhaltung riesige Überschüsse an Gülle und Geflügelkot anfallen. Monokulturen auf unseren Feldern haben einen nie dagewesenen Artenschwund verursacht. Das ist Folge einer jahrzehntelang verfehlten Agrarpolitik, die mit ihren umweltschädlichen Subventionen immer intensiver wirtschaftende Betriebe fördert. Genau deshalb mussten auch allein …
„Mit den Vorstellungen der niedersächsische CDU kracht unsere Landwirtschaft mit Volldampf gegen die Wand. Wer angesichts der immensen Probleme etwa beim Grundwasser, beim Feinstaub und beim Artensterben immer noch der weiteren Industrialisierung der Landwirtschaft das Wort redet, hat absolut nichts verstanden. Diese Form der Landwirtschaft hat die Akzeptanz der Bevölkerung längst verloren“, so der niedersächsische …
Vorgehen der Bundeslandwirtschaftsministerin widerspricht dem Artenschutz
veröffentlicht am
Die niedersächsischen GRÜNEN fordern Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf, die jüngst erteilten 18 Pestizid-Neugenehmigungen zurückzunehmen. „Das ganze Gerede von Frau Klöckner über den Schutz unserer Bienen ist nichts als heiße Luft. In Wahrheit ist sie und ihr Ministerium willfähriger Handlanger der Agroindustrie, die sich nach wie vor keinen Deut um den Artenschutz schert“, sagt der niedersächsische …
Anlässlich des Tages des Artenschutzes am 3. März weisen die niedersächsischen Grünen auf einen dramatischen Rückgang insbesondere bei den Arten der offenen Agrarlandschaft hin. „Die Bestände der für Niedersachsen typischen Wiesenvögel wie Kiebitz, Uferschnepfe oder Brachvogel sind schon vor mehr als 20 Jahren eingebrochen und auch aktuell gehen die Bestände weiter zurück. Inzwischen betrifft der …
„Es ist gut, dass die EU-Kommission mit der Androhung von Strafzahlungen weiterhin Druck macht für eine konsequente Umsetzung der FFH-Richtlinie“, meint der niedersächsische Landesvorsitzende Hans-Joachim Janßen zum Mahnschreiben der EU-Kommission. Bei der Ausweisung von Naturschutzgebieten nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie steht Niedersachsen im bundesweiten Vergleich besonders schlecht dar. Von den bundesweit 787 Gebieten, die laut Mahnschreiben …
#FridaysForFuture-Demos erhöhen den Druck auf Bund und Land, endlich zu handeln
veröffentlicht am
Schüler*innen und junge Erwachsene werden auch künftig wieder für Klimaschutz demonstrieren. Die niedersächsischen GRÜNEN unterstützen die Proteste nachdrücklich. Der Landesvorsitzende Hans-Joachim Janßen sagt dazu: „Der Kohleausstieg bis 2038 dauert viel zu lange, im Verkehrsbereich haben die CO2-Emissionen in den vergangenen Jahren zugenommen. Solange die Bundesregierung sich weiter als verlängerten Arm der Automobilindustrie sieht und auf …
Diese Website verwendet Cookies und andere Technologien für ein optimales Nutzererlebnis sowie zum Analysieren des Besucherverhaltens via Matomo. Das Tracking wird nur aktiviert, falls du der Nutzung zustimmst.
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.