Neuer Vorstand auf der LDK in Celle gewählt

Greta Garlichs (28) aus Hannover und Maximilian Strautmann (25) aus Osnabrück sind die neuen Landesvorsitzenden der niedersächsischen GRÜNEN. Greta Garlichs ist seit 2023 Landesvorsitzende und wurde mich einer großen Mehrheit von 77,9% im Amt bestätigt. Maximilian Strautmann war von 2023 bis 2025 Beisitzer im Landesvorstand und setzte sich gegen seine Mitbewerber mit 54,9% durch. „Aus …

KiSs-Projekt: Klimaschutz in der niedersächsischen Sozialwirtschaft stärken

Etwa dreihunderttausend Beschäftigte zählt die freigemeinnützige Sozialwirtschaft in Niedersachsen. Dazu gehören unter anderem Träger von Kitas, Suchtberatungen, Frauenhäusern, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und Altenpflegeeinrichtungen. Mehr Klimaschutz ist auch für die Sozialwirtschaft ein zentrales Thema. Die Frage ist, wie die Klimaschutzmaßnahmen finanziert werden können? Im direkten Vergleich steht die Sozialwirtschaft vor den gleichen Problemen bei …

Grüne Wege für wirtschaftlich stabile und attraktive ländliche Räume

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 22./23. März 2025 in Celle

Niedersachsen ist ein ländlich geprägtes Bundesland im Herzen Europas: Mit Ausnahme der Region Hannover und der kreisfreien Städte sind alle Landkreise ländlich strukturiert und weisen teilweise erhebliche regionale Unterschiede auf. Damit lebt ein Großteil der gut acht Millionen Niedersächs*innen auf dem Land. Und sie leben dort gern: Nach einer Emnid-Umfrage aus dem Jahr 2020 wollen …

Halbzeitbilanz

Was wurde erreicht? Eine Halbzeitbilanz mit klarer Richtung Nach zweieinhalb Jahren rot-grüner Landesregierung wurde Bilanz gezogen – und das Fazit fiel insgesamt positiv aus. Julia Willie Hamburg hob auf der LDK in Celle, besonders den Turbo bei der Energiewende, die stabilisierte Unterrichtsversorgung und gezielte Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz hervor. Doch sie machte auch klar: …

Humusaufbau zur Co2 – Reduzierung

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 22./23. März 2025 in Celle

Humus ist überwiegend direkt oder indirekt durch abgestorbene Pflanzen im Bodengespeicherter Kohlenstoff. Bei nicht-wassergesättigten Böden gilt: Je mehrorganische Masse auf den Flächen verbleibt oder aufgebracht wird und je wenigerder Boden durch Bearbeitung durchlüftet wird, desto höher der Kohlenstoffgehalt.Nicht nur aus unseren Mooren, die bei Wassersättigung nicht durchlüftet werdenund deshalb in Jahrtausenden starke Humusschichten ausbilden konnten, …

Tourismusland Niedersachsen stärken- prädikatisierte Kommunen nachhaltig unterstützen

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 22./23. März 2025 in Celle

Das Land Niedersachsen erfreut sich als Tourismusdestination großer Beliebtheit.Um die gute Nachfrage zu erhalten und weiterhin attraktiv zu bleiben, ist esunverzichtbar, dass die Tourismuskommunen kontinuierlich in ihre Infrastruktur,die während der Saison manchmal von doppelt so vielen Gästen wie Einwohner:innen inAnspruch genommen wird, investieren. Dieses wird angesichts der erwartetenschwierigeren Haushaltslage in zahlreichen Kommunen immer problematischer,zumal Einnahmen …

Strategie zur Bekämpfung des Rechtsextremismus im (Vereins-)Sport

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 22./23. März 2025 in Celle

Bündnis 90/Die Grünen Niedersachsen übernehmen das von derLandesarbeitsgemeinschaft Sport am 24.10.2024 beschlossene Positionspapier„Strategie zur Bekämpfung des Rechtsextremismus im (Vereins-)Sport“:Der Rechtsextremismus versucht mit seiner menschenverachtenden Ideologie in dieBreite der Gesellschaft vorzudringen und verzeichnet nicht nur ausweislich derZustimmung zur AfD dabei inzwischen beträchtliche Erfolge. Dabei versuchen dieRechtsextremen zumindest in der alten Bundesrepublik weitgehend auf einegewaltvolle Raumnahme und …

Qualzucht-Kommission für Heimtiere gründen

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 22./23. März 2025 in Celle

Das Qualzuchtevidenznetzwerk (QUEN) wurde für seine Arbeit 2024 mit demniedersächsischen Tierschutzpreis ausgezeichnet und erhielt eine weitereFörderung vom niedersächsischen Landwirtschaftsministerium für die Erstellungvon Merkblättern für erblich bedingte Erkrankungen bei einigen besondersbeliebten Hunderassen. Die Merkblätter sind als sachverständige Gutachten vorGericht anerkannt.Wir, Bündnis 90/Die Grünen, fordern die zusätzliche Einrichtung einer Qualzucht-Kommission (zunächst) für Heimtiere beim niedersächsischen Ministerium fürErnährung, …

Die Sanierung des Westschnellwegs Hannover zur Blaupause für Partizipation und integrierte Verkehrsplanung machen

Beschluss der Landesdelegiertenkonferen am 22./23. März 2025 in Celle

Der Planungsprozess für das Planfeststellungsverfahren zur Sanierung desWestschnellwegs in Hannover hat begonnen. Er ist Teil des Schnellwegsystems derLandeshauptstadt, und muss wie andere Straßen und vor allem Brücken inabsehbarer Zeit saniert werden. Um Planungen zu verhindern, die als Grundlagekeinem definierten Ziel zukünftiger Mobilität unterliegen, müssen von Anfang anklare Rahmenbedingungen und eine Zieldefinition geschaffen werden. Andernfallsbesteht die …

Koalitionsvertrag im Bereich Kultur weiter umsetzen

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 22./23. März 2025 in Celle

Mit dem Antrag, „Kultur in Niedersachsen stärken“, den wir bei der letzten LDKin Gifhorn einstimmig angenommen haben, wurde von uns ein erstes Bekenntnis zueiner vielfältigen und kraftvollen Kultur gegeben. Nun gilt es, diesemBekenntnis weitere Schritte folgen zu lassen, denn wahr ist auch, dass viele derim Koalitionsvertrag vereinbarten Ziele noch nicht erreicht sind und auch nichterreicht …