gemeinsame Sitzung mit der LAG Tierschutzpolitik Raum 22 Begrüßung – Formalia (15 Min.) – 11:05 Gemeinsamer LDK-Antrag Alternative Proteine –Vortrag angefragt: U. Ebert, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (3:55 Std) – 15:00 Arbeiten in der Landwirtschaft/Schlachtindustrie – Vortrag Guido Gruener anschließend Fragen an den Referenten (45 Min) – 15:45 LDK-Antrag CrisprCas LAG LLR – Unterstützung durch LAG …
Coastal Cleanup Day – Grüne Neumitglieder sammeln Müll am Strand von Schillig
veröffentlicht am
Schnüre, Plastikdeckel, kleine bunte Teile – auch am gepflegten Strand von Schillig (Wangerland) finden die neuen Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen Müll. „Hier am Strand wird die Kehrseite unserer Konsumgesellschaft deutlich. Der sichtbare Müll ist nur eine winzige Spitze des Eisbergs. Viele Kunststoffteile werden zu winzigen Partikeln zerrieben und landen über den Fisch auf …
Statement zur angeblichen Forderung eines Luftballonverbots
veröffentlicht am
Luftballons sind meist schön und machen Spaß – aber nicht, wenn sie in den Mägen von Vögeln landen. Steigen gelassene, mit Gas befüllte Luftballons landen in den allermeisten Fällen nicht im Müll, sondern in der Natur. Vögel und andere Tiere fressen die weichen Ballonreste und verhungern dann mit vollem Magen. Einige niederländische Städte und seit …
Tagesordnung TOP 0: Tagesordnung, Protokoll TOP 1: Volksbegehren Artenvielfalt, aktueller Stand TOP 2: Kompensation auf Wegeseitenrändern TOP 3: Aktuelles, Bericht aus dem Landtag TOP 4: Risiken von elektromagnetischen Feldern: Rückmeldungen zu unserem Beschluss, weiteres Vorgehen TOP 5: Weitere Themen- und Terminplanung Die Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen) tagen öffentlich. Mitglieder und Nicht-Mitglieder, die sich für das Thema interessieren, …
Raum 13 Tagesordnung TOP 0: Tagesordnung, Protokoll TOP 1: Berichte und Aktuelles – Landtag – aus Kreisverbänden und Umweltverbänden – Tagung der BAGen zum Grundsatzprogramm TOP 2: Tournusmäßige Wahlen 2 Sprecher*innen, 2 stellvertr. Sprecher*innen 2 BAG-Delegierte, 2 stellvertr. BAG-Delegierte TOP 3: Aktuelles aus der Landesgeschäftsstelle TOP 4: Umsetzung Natura 2000, Vertragsverletzungsverfahren – aktueller Stand TOP …
Die Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen) tagen öffentlich. Mitglieder und Nicht-Mitglieder, die sich für das Thema interessieren, sind gerne gesehen und können aktiv teilnehmen. Bei Interesse könnt ihr direkt zum Treffen gehen oder euch bei den Sprecher*innen ankündigen.
Anreise: vom Hauptbahnhof mit der Stadtbahnlinie 10 in Richtung Ahlem bis Haltestelle Ungerstraße fahren (10 min), dann 150 m zu Fuß in Fahrtrichtung bis zum Freizeitheim auf der linken Seite (Raum 10) (Haltestelle der Stadtbahnlinie 10 am Hauptbahnhof: vom Bahnhof aus rechts halten, Ecke Schuhmacher Str./ Rosenstr., Nähe Ernst August Galerie) mit dem PKW über …
TOP 1 Protokoll, Formalia TOP 2 Bericht aus dem Landtag, Aktuelles TOP 3 Dünge-VO, Intervention der EU, Vorschläge vom BMEL: Wie weiter mit dem Gülle-Überschuss? TOP 4 Grünes Konzept regionaler und betriebsbezogener Nährstoffobergrenzen TOP 5 Verschiedenes Termine Die Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen) tagen öffentlich. Mitglieder und Nicht-Mitglieder, die sich für das Thema interessieren, sind gerne gesehen und …
Angesichts der Auseinandersetzungen um die Düngeproblematik erklärt Hans-Joachim Janßen, Landesvorsitzender der niedersächsischen GRÜNEN: „Die Position der Niedersachsen-CDU, man solle doch die Wirkung der neuen Düngeverordnung erst mal abwarten, ist nichts als sinnloses Zeitspiel“, sagt Janßen. „Wir brauchen keinen langjährigen Feldversuch mehr, um festzustellen, dass nach wie vor viel mehr Stickstoff auf die Felder kommt, als …
GRÜNE rufen zur Demonstration „Wir haben Agrarindustrie satt!“ am Samstag, den 23. März in Oldenburg auf
veröffentlicht am
Über 60 Prozent des niedersächsischen Grundwassers sind aktuell in einem schlechten Zustand, weil aus der Massentierhaltung riesige Überschüsse an Gülle und Geflügelkot anfallen. Monokulturen auf unseren Feldern haben einen nie dagewesenen Artenschwund verursacht. Das ist Folge einer jahrzehntelang verfehlten Agrarpolitik, die mit ihren umweltschädlichen Subventionen immer intensiver wirtschaftende Betriebe fördert. Genau deshalb mussten auch allein …
Diese Website verwendet Cookies und andere Technologien für ein optimales Nutzererlebnis sowie zum Analysieren des Besucherverhaltens via Matomo. Das Tracking wird nur aktiviert, falls du der Nutzung zustimmst.EinverstandenAblehnenDetails
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Cookie-Einstellungen ändern