KiSs-Projekt: Klimaschutz in der niedersächsischen Sozialwirtschaft stärken

Etwa dreihunderttausend Beschäftigte zählt die freigemeinnützige Sozialwirtschaft in Niedersachsen. Dazu gehören unter anderem Träger von Kitas, Suchtberatungen, Frauenhäusern, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und Altenpflegeeinrichtungen. Mehr Klimaschutz ist auch für die Sozialwirtschaft ein zentrales Thema. Die Frage ist, wie die Klimaschutzmaßnahmen finanziert werden können? Im direkten Vergleich steht die Sozialwirtschaft vor den gleichen Problemen bei …

Halbzeitbilanz

Was wurde erreicht? Eine Halbzeitbilanz mit klarer Richtung Nach zweieinhalb Jahren rot-grüner Landesregierung wurde Bilanz gezogen – und das Fazit fiel insgesamt positiv aus. Julia Willie Hamburg hob auf der LDK in Celle, besonders den Turbo bei der Energiewende, die stabilisierte Unterrichtsversorgung und gezielte Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz hervor. Doch sie machte auch klar: …

Humusaufbau zur Co2 – Reduzierung

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 22./23. März 2025 in Celle

Humus ist überwiegend direkt oder indirekt durch abgestorbene Pflanzen im Bodengespeicherter Kohlenstoff. Bei nicht-wassergesättigten Böden gilt: Je mehrorganische Masse auf den Flächen verbleibt oder aufgebracht wird und je wenigerder Boden durch Bearbeitung durchlüftet wird, desto höher der Kohlenstoffgehalt.Nicht nur aus unseren Mooren, die bei Wassersättigung nicht durchlüftet werdenund deshalb in Jahrtausenden starke Humusschichten ausbilden konnten, …

A 39 stoppen!

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 22./23. März 2025 in Celle

Wir Grüne Niedersachsen stellen uns klar gegen den Autobahnneubau der A 39zwischen Lüneburg und Wolfsburg. Der Neubau widerspricht den bundesdeutschenKlimaschutzzielen, durchschneidet einen der größten zusammenhängenden Naturräumein Deutschland und mehrere Natura-2000- und Naturschutzgebiete, zerstörtwertvolle landwirtschaftliche Fläche und steht für eine falschePrioritätensetzung bei der Ausgestaltung eines zukunftsfähigenVerkehrsinfrastruktursystems.Die A 39 würde bei einer Realisierung die dritte Nord-Süd Verbindung …

Grünes Licht für die Zukunft: Finanzpaket stärkt Niedersachsen

GRÜNE Niedersachsen sehen Meilenstein für nachhaltige Wirtschaftstransformation

Hannover, 14.03.2025 – Die GRÜNEN in Niedersachsen begrüßen den heute erzielten Kompromiss im Rahmen des Finanzpakets als klaren Erfolg. Dieser Durchbruch schafft eine solide Grundlage für die Herausforderungen der kommenden Jahre. Besonders erfreulich ist, dass die GRÜNEN in den Verhandlungen wesentliche Kernforderungen erfolgreich durchsetzen konnten. „Dieser Kompromiss ist ein wichtiger Erfolg für den Klimaschutz und …

Gasförderung vor Borkum

Gemeinsam den fossilen Wahnsinn stoppen!

Wir Grüne in Niedersachsen haben uns immer gegen die geplante Erdgasförderung von One-Dyas am Rande des Weltnaturerbes Wattenmeer vor Borkum ausgesprochen. Auf Antrag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beschloss der Niedersächsische Landtag 2021 mit den Stimmen der regierenden Fraktionen von SPD und CDU, das Wattenmeer zu schützen und auf weitere Erdgas- und Ölforderungen zu verzichten. Nach …

„Klima- und Artenschutz sind zwei Seiten einer Medaille“

GRÜNE wollen Artenvielfalt stärker schützen

Von geschätzten weltweit acht Millionen Tier- und Pflanzenarten sind rund zwei Millionen vom Aussterben bedroht. In Europa ist es jede fünfte Tier- und Pflanzenart. Auch Niedersachsen ist vom Artenschwund betroffen. Hier stehen von rund 40.000 Tier- und Pflanzenarten rund 11.000 auf den Roten Listen, also ein Viertel. Der internationale Tag des Artenschutzes am 3. März …

„Wir sehen hier eine krasse Fehlplanung“

GRÜNE lehnen überdimensionierten Ausbau des Südschnellwegs weiterhin ab

Zur bevorstehenden Rodung weiterer Bäume für den Südschnellweg in Hannover sagen die niedersächsischen GRÜNEN sowie die GRÜNEN aus Stadt und Region: Landesvorsitzende Greta Garlichs meint: „Die Rodung der Bäume am Südschnellweg ist für uns alle schmerzhaft. Die Fahrbahnverbreiterung geht zu Lasten von Natur- und Artenschutz in der Leinemasch und bedeutet für viele Menschen einen Verlust …

GRÜN wirkt – aber wie?

Beispiel Wärmewende: Wie eine nachhaltige Energieversorgung aussehen kann

Die Frage, wie wir künftig klimaneutral heizen, erregt seit Monaten die Gemüter. Und war Thema auf unserem Parteitag am 11. November 2023 in Osnabrück. Der Leitantrag des Landesvorstands stellt die Wärmeerzeugung in den Mittelpunkt. Fakt ist: Wir verbrauchen deutlich mehr als die Hälfte unserer Energie für das Erzeugen von Wärme. Den größeren Teil davon nutzen …

GRÜN macht den Unterschied: sicher und zuverlässig durch eine Zeit des Wandels

Ein Jahr Grüne Regierungsbeteiligung in Niedersachsen

Wir haben im ersten Jahr in der Landesregierung viel erreicht für das Land und die Menschen. Und wir haben noch viel vor. Zahlreiche Gesetze und Vorhaben sind auf den Weg gebracht, die das Leben und Wirtschaften in Niedersachsen verbessern. Mit zwei Nachtragshaushalten und klugen Investitionen haben wir zu Beginn der Regierungszeit schnell reagiert und dafür …