Studium und Forschung – Gerecht und nachhaltig
Mehr Chancengleichheit und gleiche Zugänge, damit alle Menschen an Bildung teilhaben können
Grüne Wissenschaftspolitik steht für Freiheit und Verantwortung. In den Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden von Klimaschutz bis zu Fragen des Zusammenlebens Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt. Die Wissenschaft hat eine Verantwortung für die Entwicklung der Gesellschaft. Sie ist der entscheidende Motor für das Gelingen des ökologischen Umbaus und Taktgeber für nachhaltige Reformprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft. …Erwachsenenbildung stärken
Erwachsenenbildung leistet wichtigen Beitrag für mehr Chancengerechtigkeit, gesellschaftliche Teilhabe, Weiterbildung und Fachkräftesicherung
Bildung endet nicht mit der Schulzeit und Ausbildung. Eine sich rasant verändernde Arbeitswelt und gesellschaftliche Wandlungsprozesse erfordern es, Bildung als lebensbegleitenden Prozess zu verstehen. Für viele Menschen sind Angebote der Grundbildung und des zweiten Bildungswegs eine Chance, ihre Teilhabemöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt und im sozialen Leben zu verbessern. Die Erwachsenenbildung leistet hier einen wichtigen Beitrag …LAG Kinder, Jugend und Familie
Sitzung der LAG Kinder, Jugend und Familie
Beginn: | 23. Februar 2018 um 16:00 Uhr |
Veranstalter: |
|
Ort: | Landesgeschäftsstelle |
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
GRÜNE Niedersachsen fordern Verbandsklagerecht
„Frauen werden selbst bei gleicher Qualifikation, Erfahrung und Tätigkeit im Schnitt um sieben bis acht Prozent schlechter bezahlt als Männer. Es ist unerträglich, dass dieses Unrecht im Jahr 2017 immer noch besteht“, sagt Landesvorsitzende Meta Janssen-Kucz, anlässlich des Equal-Pay-Days am 18. März.Frauen nach vorn: Roll-on statt Roll-back!
Grüne fordern echte Gleichstellung in Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft
Für die Selbstbestimmung von Frauen, für gleichwertige Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt und ein entschiedenes Eintreten gegen einen Roll-back in die 50er Jahre: das fordern BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen zum Internationalen Frauentag am 8. März.Inklusive Schule weiterentwickeln
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz Bündnis 90/Die Grünen Landesverband Niedersachsen am 3. und 4. Dezember 2016 in Oldenburg
Die inklusive Schule ist Kernanliegen grüner Bildungspolitik. Dabei ist Inklusion für uns immer mehr gewesen, als die gemeinsame Beschulung von behinderten und nichtbehinderten Kindern. Die inklusive Schule geht von der Vielfalt aller Schüler*innen aus und macht diese Vielfalt zum Ausgangspunkt ihrer Entwicklung. Gute Schule ist für uns inklusive Schule. Der Entwicklungsprozess braucht klare Ziele und …Stärkung der Mediation in Kindschaftssachen – Kooperation aller beteiligten Akteure
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz Bündnis 90/Die Grünen Landesverband Niedersachsen am 28. und 29. Mai 2016 in Gifhorn
Deutschland ist ein Land, das vielfältige Lebensentwürfe zulässt und wir GRÜNEN stehen für ein offenes und tolerantes Miteinander. Wir definieren Familie unabhängig vom Ehestatus. Auch eine Ein-Eltern-Familie ist eine Familie – denn Familie ist dort, wo Kinder sind. In Familien und im Handeln der Eltern untereinander soll die Orientierung am Kindeswohl an erster Stelle stehen.Wenn …Lesen "Stärkung der Mediation in Kindschaftssachen – Kooperation aller beteiligten Akteure"
Integration gelingt nur kommunal – grüne Konzepte für Förderung, Bildung und Teilhabe
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz Bündnis 90/Die Grünen Landesverband Niedersachsen am 28. und 29. Mai 2016 in Gifhorn
Niedersachsen ist ein Einwanderungsland. Nicht nur die über 100.000 Menschen, die in den letzten zwei Jahren vor Krieg, Verfolgung und existenzieller Not geflohen und bei uns Schutz und Sicherheit gesucht haben, verändern unsere Gesellschaft. Seit vielen Jahrzehnten prägen Menschen mit ganz unterschiedlicher Herkunft Niedersachsen. Rund 20 Prozent der hier lebenden Menschen haben einen Migrationshintergrund, bei …Lesen "Integration gelingt nur kommunal – grüne Konzepte für Förderung, Bildung und Teilhabe"