Umwelt
Halbzeitbilanz
Was wurde erreicht? Eine Halbzeitbilanz mit klarer Richtung Nach zweieinhalb Jahren rot-grüner Landesregierung wurde Bilanz gezogen – und das Fazit fiel insgesamt positiv aus. Julia Willie Hamburg hob auf der LDK in Celle, besonders den Turbo bei der Energiewende, die stabilisierte Unterrichtsversorgung und gezielte Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz hervor. Doch sie machte auch klar: …Natur schützen
Das retten, was uns rettet: den Wald.
Unsere vielfältige Natur und unsere Tier- und Pflanzenarten wollen wir erhalten und endlich wirksam schützen. Saubere Gewässer, Grünlandflächen, gesunde Wälder und Moore sind unerlässlich für die Artenvielfalt und somit auch fürs Klima. Natürliche Wälder Wälder sind wichtige Lebensräume und beherbergen eine kaum schätzbare Anzahl an Arten. Sie speichern Wasser, kühlen ihre Umgebung, binden CO2 und …Niedersächsische Förderung von urbanen Klima-Gärten und Gründächern in Verbindung mit Umweltbildung
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen vom 30.11.19 /1.12.2019 in Osnabrück
Das Land Niedersachsen legt ein Programm „Urbane Klima-Gärten“ in Verbindung mit einer Förderung dieser Maßnahmen als Projekte der Umweltbildung auf. Gefördert werden Umweltbildungsmaßnahmen schulischer und außerschulischer Bildungsträger, speziell: Anlage, Pflege und Nutzung von „Klimagärten“, die sich durch entsprechende Auswahl der Pflanzen und der Gestaltung positiv auf das Mikroklima des Stadtteils, Ortsteils oder der Wohnanlage auswirken. …Artenvielfalt: Bodenversiegelung stoppen – unzulässige Schotterflächen verhindern
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen vom 30.11.19 /1.12.2019 in Osnabrück
Im Zuge der lebendigen Klimadebatte weitet sich der Blick auf die Auslöser und Verstärker des Klimawandels sowie nowendige Anpassungsmaßnahmen. Dabei ist unstrittig, dass es CO2-Senken braucht und dass Bodenversiegelung nicht nur bei Starkregenereignissen sondern auch in Bezug auf das Mikroklima in bebauten Gebieten schädlich ist. Wir beklagen die schwindende Biodiversität durch Monokulturen, den Einsatz von …Lesen "Artenvielfalt: Bodenversiegelung stoppen – unzulässige Schotterflächen verhindern"