Chance vertan: GRÜNE bedauern CETA-Beschluss
Grüne sprechen sich gegen CETA-Abkommen in jetziger Form aus
Die Grünen bedauern den Beschluss des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Kanada durch das Europäische Parlament.Niedersachsens GRÜNE lehnen Abschiebungen nach Afghanistan ab!
Die GRÜNEN in Niedersachsen fordern Bundesregierung auf, umgehend einen bundesweiten Abschiebestopp zu erlassen
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzen sich weiterhin konsequent dafür ein, dass keine abgelehnten Asylbewerber nach Afghanistan abgeschoben werden. Die GRÜNEN in Niedersachsen erwarten, dass sich die rot-grüne Landesregierung auch künftig nicht an den Sammelabschiebungen per Charterflug des Bundesinnenministers beteiligt.Lesen "Niedersachsens GRÜNE lehnen Abschiebungen nach Afghanistan ab!"
GRÜNE: Elbvertiefung vor dem Aus
Die Grünen Niedersachsen begrüßen das Urteil der Leipziger Verwaltungsrichter zur Flussvertiefung
„Wir begrüßen die heutige Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, die die geplante Elbvertiefung als rechtswidrig ansieht. Das ist ein wichtiger Erfolg für Umwelt- und Naturschutz", sagt Stefan Körner, Landesvorsitzender der niedersächsischen GRÜNEN. Eine weitere Vertiefung der Unterelbe ist nach Meinung der GRÜNEN somit in weite Ferne gerückt.Klares Signal für eine starke ökologische, soziale und weltoffene Politik
Die Grünen in Niedersachsen liegen in der aktuellen Umfrage von infratest dimap über dem Bundestrend
Laut der aktuellen Studie NiedersachsenTREND von infratest dimap, die der NDR in Auftrag gegeben und heute veröffentlicht hat, können GRÜNE mit 14 Prozent rechnen, wenn am kommenden Sonntag Landtagswahlen wären.Lesen "Klares Signal für eine starke ökologische, soziale und weltoffene Politik"
Sicher leben in einer offenen Gesellschaft
Um die innere Sicherheit zu gewährleisten wollen die Grünen Niedersachsen die Polizei entlasten
Um innere Sicherheit zu gewährleisten, müssen wir bestehende Strukturen stärken, für eine gute personelle und finanzielle Ausstattung der Polizei sorgen und terroristischen Straftaten konsequent verfolgen. Gleichzeitig gilt es, weiterer Radikalisierung vorzubeugen.CDU-Sicherheitskonzept: Alter Wein in neuen Schläuchen
Die Landesvorsitzende Meta Janssen-Kucz kritisiert das CDU-Konzept zur Sicherheit und den CDU-Spitzenkandidaten
„Das CDU-Papier ist alter Wein in neuen Schläuchen. Der Spitzenkandidat Althusmann und die CDU stellen Flüchtlinge unter Generalverdacht und treten das Grundgesetz mit Füßen“, sagt Meta Janssen-Kucz, Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Niedersachsen.Lesen "CDU-Sicherheitskonzept: Alter Wein in neuen Schläuchen"
GRÜNE kritisieren Rechtsruck der CDU
CDU-Parteitagsbeschlüsse zur Flüchtlingspolitik treiben einen weiteren Keil in die Gesellschaft
Die CDU verschärft auf ihrem Bundesparteitag weiter den Kurs in der Asylpolitik. „Die CDU verlässt den Boden des Grundgesetzes und missachtet bewusst internationale Menschenrechtsstandards, an die auch Deutschland gebunden ist“, sagt Meta Janssen-Kucz, Landesvorsitzende der niedersächsischen GRÜNEN. „Deutschland muss sich endlich der Herausforderung der Integration stellen und Fluchtursachen bekämpfen – und nicht die Menschen, die …Zukunft für die Südheide – UNESCO-Biosphärengebiet „Hohe Heidmark“
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz Bündnis 90/Die Grünen Landesverband Niedersachsen am 3. und 4. Dezember 2016 in Oldenburg
Die LDK möge beschließen: Die LDK spricht sich für die Einrichtung eines UNESCO-Biosphärengebietes im Bereich des heutigen Nato-Truppenübungsplatzes Bergen und der umliegenden Kommunen aus und fordert den Landesvorstand und die Landtagsfraktion auf, sich dafür einzusetzen Als erster Schritt soll eine Machbarkeitsstudie erstellt werdenLesen "Zukunft für die Südheide – UNESCO-Biosphärengebiet „Hohe Heidmark“"
Vorstandsbezüge in kommunalen Unternehmen und Sparkassen transparent machen
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz Bündnis 90/Die Grünen Landesverband Niedersachsen am 3. und 4. Dezember 2016 in Oldenburg
Die Grünen in Niedersachsen fordern gesetzliche Regelungen mit dem Ziel der Offenlegung der Bezüge der Vorstände aller Unternehmen in Trägerschaft des Landes und der Kommunen entsprechend der Regelungen in den Sparkassengesetzen der Länder Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Die Landtagsfraktion wird gebeten, sich zeitnah für entsprechende Gesetzesinitiativen in der Regierungskoalition einzusetzen, um noch in dieser Legislaturpweriode zu …Lesen "Vorstandsbezüge in kommunalen Unternehmen und Sparkassen transparent machen"