Humus ist überwiegend direkt oder indirekt durch abgestorbene Pflanzen im Boden
gespeicherter Kohlenstoff. Bei nicht-wassergesättigten Böden gilt: Je mehr
organische Masse auf den Flächen verbleibt oder aufgebracht wird und je weniger
der Boden durch Bearbeitung durchlüftet wird, desto höher der Kohlenstoffgehalt.
Nicht nur aus unseren Mooren, die bei Wassersättigung nicht durchlüftet werden
und deshalb in Jahrtausenden starke Humusschichten ausbilden konnten, haben wir
sehr viel Humus verloren und als CO2 in die Luft freigesetzt: Durch
Grünlandumbruch, durch Maisanbau für Biogas oder durch das Auseinanderfallen von
Tierhaltung und Pflanzenproduktion.
Nicht nur aus Klimaschutzgründen bzw. zur Speicherung von CO2 im Boden ist es
notwendig, den Humusanteil unsres Bodens auch außerhalb von Mooren wieder zu
erhöhen. Humose Böden speichern mehr Wasser, sind besser vor Erosion geschützt
und sind biologisch aktiver.
Die Humusanreicherung in Böden ist eine aktive Klimaschutzleistung der
Landwirtschaft und muss deshalb auch entsprechend honoriert werden. Deshalb
fordern wir:
- Im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik auf europäischer Ebene:
- Grundsätzliche Anforderungen des Schutzes und Aufbaus von Humus im Oberboden,
wie eine mindestens 4-gliedrige Fruchtfolge, eine möglichst ganzjährige
Bodenbedeckung und das Verbot des Umbruchs von Dauergrünland als Bedingung ür
Direktzahlungen an die Landwirtschaft zu definieren. - Einen deutlich höheren Anteil der Agrarfördermittel für Programme bereit zu
stellen, mit denen über die grundsätzlichen Anforderungen hinausgehende
Maßnahmen zum Humusaufbau honoriert werden können. Die konkrete Ausgestaltung
der Programme muss von den Regionen – in Deutschland von den Bundesländern
vorgenommen werden.
- Vom Land, spätestens ab der kommenden Förderperiode der gemeinsamen
Agrarpolitik:
- Über bestehende Programme wie der Förderung des ökologischen Landbaus hinaus,
insbesondere für konventionell wirtschaftende Betriebe Förderprogramme zu
erarbeiten, die dem Aufbau von Humus dienen: Das können z.B. Agroforstsysteme
oder die Umwandlung von Acker- in Dauergrünland sein - Zusätzlich über konkret definierte Maßnahmen hinaus Anreize zu setzen, die den
nachgewiesene Aufbau von Humus im Oberboden honorieren, ohne vorzugeben, wie
diesese genau zu geschehen hat.