Hannover, 4. November 2025 – Chancen und grüne Strategien für die niedersächsische Wirtschaft stehen bei der kommenden Landesdelegiertenkonferenz in Wolfsburg im Vordergrund. Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Im Leitantrag „Wirtschaft stärken – Zukunft sichern“ zeigen die GRÜNEN Niedersachsen auf, wie sie das Land zukunftssicher aufstellen wollen.
Auf ihrer heutigen Pressekonferenz im Vorfeld des Landesparteitags in Wolfsburg legen die Landesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen, Greta Garlichs und Maximilian Strautmann, den grünen Plan für eine zukunftsstarke Wirtschaft und sichere Arbeitsplätze in Niedersachsen vor.
Greta Garlichs, Landesvorsitzende der GRÜNEN Niedersachsen, erklärt:
„Stillstandsmanagerin Katherina Reiche und die Union bremsen technologischen Fortschritt aus und gefährden den Industriestandort Deutschland. Mit Rezepten von früher werden wir angesichts der globalen Umbrüche allerdings nicht mithalten können. Niedersachsen ist Energiewendeland und bietet gute Standortbedingungen. Wir möchten dieses Potential besser ausschöpfen und damit Arbeitsplätze der Zukunft vor Ort schaffen. Deshalb fordern wir regionale Preissignale, etwa über dynamische Netzentgelte und faire Gebotszonen. Wenn Söder in Bayern keine Windräder aufstellt, bitteschön, aber dann muss eben auch der Strom teurer sein als in Niedersachsen.“
Maximilian Strautmann, Landesvorsitzender der GRÜNEN Niedersachsen, ergänzt:
„Wir wollen die niedersächsische Wirtschaft zukunftsfähig machen. Unternehmen wie VW oder die Salzgitter AG gehören zur niedersächsischen Wirtschaftslandschaft wie unser Dienstleistungsgewerbe, die Handwerksbetriebe und Start-Ups. Sie brauchen gute politische Rahmenbedingungen, um die Herausforderungen dieser Zeit zu lösen, kein Festklammern an der Vergangenheit. Die aktuelle Bundesregierung scheint Habecks Kurs mehr aus Trotz denn auf Grundlage von Fakten nicht fortzusetzen. Wir haben keine Zeit für mutlose Politik, denn sie wird keine Arbeitsplätze sichern und keine Innovation fördern. Unser Leitantrag bietet Lösungen, die nicht Klima, Sozialstaat und Arbeitsplätze gegeneinander ausspielen.“
Der Landesparteitag findet vom 8. bis 9. November in Wolfsburg statt. Ricarda Lang, MdB, sowie die stellvertretende Ministerpräsidentin Julia Willie Hamburg werden zu bundes- und landespolitischen Reden erwartet. Unternehmerin Stephanie Pfeil-Coenen CEO des Bio-tech Start-up Phaeosynt aus Hannover sowie Detlef Bade, zweiter Vorsitzender der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen und Präsident der Handwerkskammern Braunschweig-Lüneburg-Stade, halten wirtschaftspolitischen Gastreden
Eine digitale Teilnahme an dem Landesparteitag ist über den Livestream: Wolfsburg: https://www.gruene-niedersachsen.de/livestream möglich.