„Uns rennt die Zeit davon“

Gespräch mit Silke Meier, Vorsitzende des Landesverbandes der Imker Weser-Ems

Silke Meier betreibt in Melle bei Osnabrück zusammen mit ihrem Sohn und ihrer Schwester eine Familienimkerei. Sie betreuen etwa 20 Bienenvölker. Silke Meier ist bei den GRÜNEN aktiv und zudem Vorsitzende des Landesverbandes der Imker in Weser-Ems und stellvertretende Vorsitzende des Imkervereins Melle. Im Gespräch berichtet sie von verlassenen Kirschbäumen und warum es ein Volksbegehren …

Was ist ein Volksbegehren und wie läuft es ab?

Mit einem Volksbegehren können die Bürger*innen selbst Gesetze vorschlagen und durchsetzen. Damit es erfolgreich ist, müssen zehn Prozent (das sind rund 610.000) der Wahlberechtigten aus Niedersachsen ein Volksbegehren unterschreiben. Lehnt der Landtag das Gesetz ab, entscheiden alle Wahlberechtigten in einer direkten Volksabstimmung über das Gesetz. Mit einem Volksbegehren bzw. Volksentscheid auf Landesebene kann alles geregelt …

Glaub nicht alles, was du hörst!

Denk mit! Sei kritisch und hinterfrage.

Wir befinden uns in einer hoch komplexen Welt und stehen während der Corona-Pandemie komplexen und komplizierten Problemen gegenüber. Dabei ist es möglich, dass wir das Gefühl einer vermeintlichen Kontrolle über viele Lebensbereiche und die Möglichkeit zur längerfristigen Planung verlieren. Das verwirrt viele von uns und macht manchen auch Angst – und das ist normal. Doch …

Webinare

Unsere digitalen Veranstaltungen

Zukunftsvertrag für die Landwirtschaft – Wie schaffen wir die Agrarwende? 12. Mai 2020 um 19:00 Uhr Wie können Artenschutz und Tierwohl besser gewährleistet werden? Wie schaffen wir faire Preise und Arbeitsbedingungen für die Landwirt*innen? Zum Auftakt unseres digitalen Beteiligungsprozesses möchten wir diese und weitere Fragen mit euch diskutieren. Die als Diskussionsgrundlage dienenden Antragstexte werden vorgestellt …

Die Grenzen innerhalb Europas wieder öffnen!

Das Corona-Virus macht keinen Halt vor Grenzen und Nationalstaaten. Nationale Grenzen, die Menschen trennen statt verbinden, werden in diesen Tagen für Paare, Familien und Berufstätige umso sicht- und spürbarer. Grenzkontrollen waren als allererste Reaktion zur Eindämmung der Corona-Pandemie für einen gewissen Zeitraum nachvollziehbar. Nach der raschen Schließung der Grenzen muss es nun einen Stufenplan zurück …

Schule geht flexibler!

Durchschnittsnotten statt Prüfungsstress! - Sitzenbleiben aussetzen - keine Anwesenheitspflciht - Abschulen überspringen

Am 16. März wurden die berufs- und allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen geschlossen. Ziel war die Eindämmung des Infektionsgeschehens. Heute, am 27.4., beginnt die schrittweise Öffnung – zunächst für die Abschlussjahrgänge. Eine Rückkehr zur „Normalität“ wird erst einmal nicht möglich sein. Bei allen Schritten, die jetzt gegangen werden, müssen neben dem Infektionsschutz die Chancengleichheit und das …

Eltern und Kinder in der Krise entlasten

Ein Diskussionsbeitrag

Die Corona-Pandemie hat unsere Gesellschaft in eine schwierige Situation geführt. Über die Bedrohung durch die Krankheit selbst hinaus steht die wirtschaftliche Existenz vieler Menschen auf wackeligen Beinen. Familien sind vor die Aufgabe gestellt, sowohl die Kinder zu Hause zu betreuen und zu beschulen, als auch ihrem Job im Homeoffice nachzugehen, sofern er nicht zu den …

15-Punkte-Plan zur Coronakrise

Landtagsarbeit zur Coronakrise

In der Krise liegt der Fokus der politischen Arbeit bei der Exekutive. Dennoch steht die politische Arbeit nicht still. Im Gegenteil. Fraktionen und Politische Parteien sind aufgerufen, die einschneidenden Maßnahmen und auch die Unterstützungsleistungen zu bewerten. Jeder Einschnitt in die Grundrechte muss abgewogen und zeitlich limitiert werden. Hilfe muss bei denen ankommen, die sie benötigen. …

#Umschalten

Die Parteiarbeit wird digitaler

Wir gestalten die Zukunft, auch in Zeiten von Corona. Schon allein deshalb können wir uns derzeit keine politische Auszeit nehmen. Viele politische Fragen hängen mit den Folgen der Coronakrise zusammen, und auch die anderen großen Fragen bleiben bestehen. Wir wollen mit Bürger*innen im Gespräch bleiben, gemeinsam Ideen entwickeln und Orientierung anbieten, auch wenn wir noch …

Who Cares? We do!

Unterstützt die Petition für bessere Arbeitsbedingungen in den Care-Berufen

Who Cares? We do! Pflegerinnen, Sozialarbeiterinnen und Erzieherinnen sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Die Corona-Krise führt uns dramatisch vor Augen, welche Menschen unsere Gesellschaft am Laufen halten, die wir sonst viel zu wenig im Fokus haben. Lasst uns gemeinsam danke sagen für ihre unfassbare Arbeit in diesen Zeiten, indem wir dazu beitragen, ihre Arbeitsbedingungen nachhaltig …