Faire Arbeitsbedingungen müssen weiterhin erkämpft werden

GRÜNE Niedersachsen fordern: Gerechte Löhne, sichere Arbeitsplätze und eine nachhaltige Industriepolitik

Hannover, 30.04.2025 – Am 1. Mai feiern wir nicht nur die historischen Erfolge der Arbeiter*innenbewegung, sondern machen auch deutlich: Gute Löhne und faire Arbeitsbedingungen müssen weiterhin erkämpft werden. „Deutschland muss Industrieland bleiben – aber eines mit Zukunft. Wenig hilfreich sind Spekulationen über Standorte wie Osnabrück oder Schlingerkurse bei der E-Mobilität. Die Beschäftigten und das Land …

10 Jahre Masterplan Ems

Wie die Ems neue Lebenskraft gewinnt

Die Ems war lange ein Fluss in Not. Aufgrund ihres geringen Gefälles breitet sie sich bei Hochwasser schnell aus – daher wurde sie bereits früh eingedeicht. Doch mit der Eindämmung ging auch ein Verlust wertvoller Auwälder einher, die nicht nur Lebensräume für viele Arten boten, sondern auch natürliche Reinigungsfunktionen übernahmen. Zudem wurde die Ems für …

Rot-grüne Halbzeitbilanz: Der Weg nach vorn

Wir haben zwei Jahre lang angepackt, verändert und gestaltet. Was wir erreicht haben – und was wir uns noch vornehmen.

Die vergangenen Jahre waren alles andere als einfach: Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Klimawandel. Doch Niedersachsen ist stabil durch diese Herausforderungen gekommen. Unsere Politik sorgt dafür, dass unser Land stabil bleibt ohne stehen zu bleiben. Als GRÜNE sind wir 2022 in die Landesregierung eingetreten, um echten Fortschritt zu schaffen: mehr Klimaschutz, gerechtere Bildungschancen, eine nachhaltige Landwirtschaft und …

Koalitionsvertrag 2025: Eine vertane Chance

Erfolge der Ampel-Regierung werden in Teilen zurückgedreht

„Weiter so“ – das scheint das Motto der neuen Koalition aus CDU und SPD zu sein. Nach wochenlangen Verhandlungen wird ein Koalitionsvertrag präsentiert, der viele drängende Fragen unbeantwortet lässt. Vom Klimaschutz bis zur Sozialpolitik fehlt es an klaren, ambitionierten Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit. Greta Garlichs, Landesvorsitzende der GRÜNEN Niedersachsen, fasst zusammen: „Der …

Kein halber Atomausstieg

Tschernobyl und der Atomausstieg in Niedersachsen: Eine klare Entscheidung für die Zukunft

Am 26. April vor 39 Jahren erschütterte Tschernobyl die Welt. Der Reaktorunfall hat Hunderttausende aus ihren Heimatregionen gerissen, Landstriche unbewohnbar gemacht und eine ganze Generation geprägt. Bis heute gilt er als Mahnmal für die Risiken einer Technologie, die nie ganz beherrschbar ist – mit dramatischen Folgen für Mensch und Umwelt. Niedersachsen zeigt: Atomausstieg ist kein …

Nach 39 Jahren Tschernobyl: Rekord in der Energiewende

Zwei Jahre ohne Atomkraft, dafür mit Rekord an grünem Strom in Niedersachsen.

Hannover, 24.04.2025 – Diesen Samstag vor 39 Jahren erschütterte Tschernobyl die Welt. Der Reaktorunfall hat Hunderttausende entwurzelt, Landstriche unbewohnbar gemacht und eine ganze Generation geprägt. Bis heute gilt er als Mahnmal für die Risiken einer Technologie, die nie ganz beherrschbar ist – mit dramatischen Folgen für Mensch und Umwelt. „Der Jahrestag des Reaktor-Unfalls in Tschernobyl …

30 Jahre Castor-Transport: Kein halber Atomausstieg

GRÜNE Niedersachsen fordern, Atomfabriken zu schließen und Endlagersuche zu beschleunigen

Hannover, 23.04.2025 – Vor 30 Jahren rollte der erste Castor-Transport mit hochradioaktivem Atommüll ins Zwischenlager Gorleben. Was damals mit massivem Widerstand begann, wurde zum Symbol für den jahrzehntelangen Kampf gegen die Atomkraft – und zu einer der prägendsten Protestbewegungen in der Geschichte der Bundesrepublik. „Ohne die Ausdauer und den Mut der Anti-Atom-Bewegung – besonders im …

Koalitionsvertrag 2025: Rückschritt statt Aufbruch – Eine vertane Chance

Grüne Landesvorsitzende Garlichs warnt vor gefährlicher Übernahme rechtsextremer Positionen im neuen Koalitionsvertrag

9. April 2025 – Zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag von Union und SPD erklärt Greta Garlichs, Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Niedersachsen: „Der Koalitionsvertrag 2025 ist ambitionslos und in Teilen sogar rückschrittlich. Viele zentrale Aufgaben unserer Zeit – ob Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit oder nachhaltige Entwicklung – wurden nicht nur ignoriert, sondern regelrecht konterkariert. Die Vereinbarungen stehen …

Statement zum angekündigten Rückzug von Stephan Weil als Ministerpräsident

GRÜNE Niedersachsen setzen auf erfolgreiche Fortführung der gemeinsamen Arbeit und stellen klare Erwartungen an Stephan Weils designierten Nachfolger

Hannover, 01.04.2025 – Nach der Ankündigung von Stephan Weil, im Mai zurückzutreten, endet eine bedeutende Ära in der Landespolitik. Gleichzeitig ergeben sich aber auch große Aufgaben für die zweite Hälfte der Legislaturperiode, die keinen Aufschub dulden. Die Landesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen, Greta Garlichs und Maximilian Strautmann, äußern sich zum angekündigten Rücktritt von Ministerpräsident …

„Neue fossile Gasförderung vor Borkum widerspricht Klima- und Umweltzielen im Grundgesetz“

GRÜNE fordern klare Absage im Koalitionsvertrag

Hannover, 31.03.2025 – Die geplante fossile Gasförderung vor der Insel Borkum würde, nach Meinung der niedersächsischen GRÜNEN, das erst vor wenigen Tagen im Grundgesetz verankerte Ziel der Klimaneutralität bis 2045 unterlaufen. „Das passt nicht zusammen, denn der Einstieg in die Gasförderung zementiert die fossilen Strukturen weiter, statt die Gasförderung sukzessiv auslaufen zu lassen“, kritisiert Greta …