Hannover, 03.10.2025 – Anlässlich des 35. Jahrestages der Deutschen Einheit steigen die grünen Landesvorsitzenden Greta Garlichs und Maximilian Strautmann (Niedersachsen), Dennis Helmich (Sachsen-Anhalt) und Luis Schäfer (Thüringen) gemeinsam mit Organisatorin und MdB Karoline Otte auf den Brocken – einst Symbol der deutschen Teilung. In Zeiten zunehmender Polarisierung zeigen sie, wie Demokratie stark gehalten und Zusammenhalt in der Gesellschaft gefördert werden kann.
Karoline Otte, Mitglied des Bundestages, erklärt:
„Gemeinsam zu wandern und im Gespräch zu sein tut gut, denn unsere herausgeforderte Demokratie zu schützen ist ein gemeinsames Projekt von uns allen – ob Ost oder West! Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, Vertrauen in Demokratie zu stärken, indem wir beweisen, dass Demokratie Probleme vor Ort erkennt und löst.„
Greta Garlichs, Landesvorsitzende der GRÜNEN Niedersachsen, betont:
„Die friedliche Revolution von 1989 hat bewiesen, dass Menschen gemeinsam Mauern einreißen können. Diese Kraft brauchen wir heute mehr denn je, um wieder zusammenzufinden. Die Lebensverhältnisse in Ost und West sind immer noch stark unterschiedlich und das Misstrauen in Politik groß. Wir wollen als Bürgerrechtspartei Vertrauen wiederherstellen. Das schaffen wir nur gemeinsam und ohne Fingerzeig.“
Dennis Helmich, Landesvorsitzender der GRÜNEN Sachsen-Anhalt, ergänzt:
„Der 3. Oktober darf nicht zur bloßen Routine im Feiertagskalender der Bundesrepublik werden. Er sollte mit Begegnungen, Austausch und Erinnerungen gefüllt werden, die die unermesslichen Leistungen der Menschen in der Friedlichen Revolution würdigt. Und gleichzeitig geht es auch um Werte wie Freiheit, Selbstbestimmung und Menschenrechte, die heute im geeinten Deutschland mehr denn je wieder verteidigt werden müssen.“
Luis Schäfer, Landesvorsitzender der GRÜNEN Thüringen, sagt abschließend:
„35 Jahre Deutsche Einheit sind ein Anlass, die enorme Leistung von Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Politik zu würdigen: Freiheit, Demokratie und Chancen sind zusammengewachsen. Was wir jetzt brauchen, ist eine gesamtdeutsche Transformation, die Wettbewerbsfähigkeit, soziale Sicherheit und ökologische Verantwortung verbindet. Wenn wir die Stärken aller Regionen bündeln und in Bildung, Innovation und Infrastruktur investieren, kann Deutschland auch in den nächsten 35 Jahren zusammen wachsen.„