Wir wollen Landwirtschaftliche Flächen und Böden schützen!
In Zeiten der zunehmenden Klimakrise und damit verbundenen häufigeren
Ernteausfällen sowie einer steigenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln muss der
Erhalt fruchtbarer Agrarflächen oberste Priorität haben. Der Verlust wertvoller
landwirtschaftlicher Flächen ist zu begrenzen, besonders vor Versiegelung durch
Verkehrs- und Siedlungsflächen, aber auch vor der Nutzung für Freiflächen-
Photovoltaik (FF-PV). Unter FF-PV wird die ausschließliche Nutzung einer nicht
versiegelten Fläche für PV verstanden (im Unterschied zu Agri-PV, bei der
gleichzeitig eine landwirtschaftliche Nutzung stattfindet). Die LAG
Landwirtschaft, Forst und Ländliche Räume stellt folgenden Antrag.
- Wir priorisieren den Schutz fruchtbarer Agrarflächen stärker!
 Wir wollen den Verlust landwirtschaftlicher Flächen durch Freiflächen-PV-
 Anlagen minimieren und uns dafür einzusetzen, dass die
 landwirtschaftliche Nutzung Vorrang hat. Das gilt in besonderem Maße für
 die ertragsstärksten Standorte der Region.
- Wir fördern Alternativen zur FF PV!
 Wir schaffen Anreize, PV-Anlagen prioritär auf bereits versiegelten
 Flächen, Dächern und anderweitig nutzbaren Gebieten zu errichten, statt
 Agrarflächen unnötig aus der landwirtschaftlichen Nutzung zu nehmen.
- Wir überprüfen bestehende Planungen – das „wo“!
 Wir schlagen vor, die aktuellen und zukünftigen Planungen für Freiflächen-
 PV unter Berücksichtigung der Ausbauziele und des Ist-Wertes zu
 überprüfen, um sicherzustellen, dass sie die landwirtschaftlichen Böden
 mit einer natürlichen hohen Bodenfruchtbarkeit nicht gefährden. Lasst uns
 dafür sorgen, dass die regional besten Böden geschützt bleiben.
- Wir schauen auf die bauliche Gestaltung – das „wie“ – der Anlagen:
 Ein ungeregelter Niederschlagsabfluss von den PV-Panels kann Erosion und
 stoffliche Veränderungen im Boden verursachen, die den Ertragswert des
 Standorts dauerhaft mindern. Das muss verhindert werden. Auf der anderen
 Seite bieten Freiflächen-PV die Möglichkeit, für die Biodiversität
 Vorteile gegenüber einer landwirtschaftlichen Nutzung zu realisieren. Dem
 soll durch entsprechende bauliche Gestaltung Rechnung getragen werden.
- Wir setzen auf Agri-PV!
 In Gebieten, wo die Errichtung von PV-Anlagen auf Agrarflächen
 unvermeidbar erscheint, soll die Entwicklung und Anwendung von
 Agriphotovoltaik (Agri-PV) begünstigt werden.