Was sind die Ursachen für Insektensterben?
Die Umwandlung der Landschaft durch die industrielle Landwirtschaft und der Einsatz von Insektiziden tragen maßgeblich zum Insektensterben bei
Langzeitstudien belegen: Das Insektensterben in Deutschland ist ein reelles Problem. Ganz exakt können die Ursachen für Insektensterben zwar nicht ausgemacht werden. Dennoch herrscht über die Hauptursache in der Wissenschaft weitestgehend Einigkeit: Während die Landwirtschaft über lange Zeit Trägerin der Biodiversität war, ist sie heute vielerorts Ursache für Insektensterben. Die vielfältige Kulturlandschaft mit Hecken und Knicks, …Insektensterben in Deutschland: Was heißt das eigentlich?
Heute gibt es deutlich weniger Bienen oder Schmetterlinge als vor 27 Jahren – die industrielle Landwirtschaft trägt erheblichen Teil dazu bei
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben herausgefunden, dass in Deutschland heute deutlich weniger Insekten durch die Luft fliegen als noch vor 27 Jahren. Damit liefern sie Beweise für ein Insektensterben in Deutschland. Über Jahre hinweg haben die Forscherinnen und Forscher des Enthomologischen Vereins Krefeld – einer Gruppe ehrenamtlich und nach anerkannten wissenschaftlichen Standards arbeitender Insektenforscher – an …Lesen "Insektensterben in Deutschland: Was heißt das eigentlich?"
Zehn grüne Ziele für Niedersachsen
Wir haben viel vor: Zehn Projekte der kommenden Wahlperiode für Niedersachsen auf einen Blick
Wir haben seit 2013 in der Regierung in Niedersachsen viel erreicht. Aber wir wollen noch mehr: 10 grüne Ziele für Niedersachsen der kommenden Wahlperiode auf einen Blick. Niedersachsen zum Energiewendeland Nr. 1 machen Durch Speicherung und gutes Lastmanagement kommen wir dem Klimaschutz einen großen Schritt näher. Bis 2050 wollen wir ganz auf fossile Energieträger verzichten. …Grüner Zukunftsplan für ökologische Landwirtschaft in Niedersachsen
Die Agrarwende ist in Niedersachsen zu Hause – ein guter Grund, am 15. Oktober grün zu wählen.
Nur eine Stimme für Grün ist eine Stimme für ökologische und bäuerliche Landwirtschaft in Niedersachsen. Wir haben den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung halbiert und so das Risiko von multiresistentenn Keimen erheblich gesenkt. Wir sorgen für sauberes Trinkwasser, weil auf den Äckern in Niedersachsen weniger Dünger eingesetzt werden darf. Von der besseren Tierhaltung profitieren …Lesen "Grüner Zukunftsplan für ökologische Landwirtschaft in Niedersachsen"