Was sind Neonikotinoide?

Neonikotinoide sind Insektizide und tragen erheblich zum Bienensterben bei

Neonikotinoide sind Insektizide. Sie gehören zu den Hauptursachen für das Insektensterben. Neonikotinoide werden vor allem in der industriellen Landwirtschaft, aber auch von Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern eingesetzt. Wie der Namen vermuten lässt, werden Insektizide dazu eingesetzt, Insekten zu töten oder so zu schwächen, dass sie Nutzpflanzen nicht mehr nachhaltig schädigen können. Die Neonikotinoide, zu denen eine …

Was sind die Ursachen für Insektensterben?

Die Umwandlung der Landschaft durch die industrielle Landwirtschaft und der Einsatz von Insektiziden tragen maßgeblich zum Insektensterben bei

Langzeitstudien belegen: Das Insektensterben in Deutschland ist ein reelles Problem. Ganz exakt können die Ursachen für Insektensterben zwar nicht ausgemacht werden. Dennoch herrscht über die Hauptursache in der Wissenschaft weitestgehend Einigkeit: Während die Landwirtschaft über lange Zeit Trägerin der Biodiversität war, ist sie heute vielerorts Ursache für Insektensterben. Die vielfältige Kulturlandschaft mit Hecken und Knicks, …

Insektensterben in Deutschland: Was heißt das eigentlich?

Heute gibt es deutlich weniger Bienen oder Schmetterlinge als vor 27 Jahren – die industrielle Landwirtschaft trägt erheblichen Teil dazu bei

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben herausgefunden, dass in Deutschland heute deutlich weniger Insekten durch die Luft fliegen als noch vor 27 Jahren. Damit liefern sie Beweise für ein Insektensterben in Deutschland. Über Jahre hinweg haben die Forscherinnen und Forscher des Enthomologischen Vereins Krefeld – einer Gruppe ehrenamtlich und nach anerkannten wissenschaftlichen Standards arbeitender Insektenforscher – an …

Zehn grüne Ziele für Niedersachsen

Wir haben viel vor: Zehn Projekte der kommenden Wahlperiode für Niedersachsen auf einen Blick

Wir haben seit 2013 in der Regierung in Niedersachsen viel erreicht. Aber wir wollen noch mehr: 10 grüne Ziele für Niedersachsen der kommenden Wahlperiode auf einen Blick. Niedersachsen zum Energiewendeland Nr. 1 machen Durch Speicherung und gutes Lastmanagement kommen wir dem Klimaschutz einen großen Schritt näher. Bis 2050 wollen wir ganz auf fossile Energieträger verzichten. …

Grüner Zukunftsplan für ökologische Landwirtschaft in Niedersachsen

Die Agrarwende ist in Niedersachsen zu Hause – ein guter Grund, am 15. Oktober grün zu wählen.

Nur eine Stimme für Grün ist eine Stimme für ökologische und bäuerliche Landwirtschaft in Niedersachsen. Wir haben den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung halbiert und so das Risiko von multiresistentenn Keimen erheblich gesenkt. Wir sorgen für sauberes Trinkwasser, weil auf den Äckern in Niedersachsen weniger Dünger eingesetzt werden darf. Von der besseren Tierhaltung profitieren …

GRÜNE starten mit Spitzenteam in den Wahlkampf

Fraktionsvorsitzende Anja Piel und die vier grünen niedersächsischen Minister*innen läuten Wahlkampf ein

“Wir setzen aufs Team und wir kämpfen für ein zweistelliges Ergebnis” sagt Anja Piel, die am Freitag von den Delegierten auf Platz eins gewählt wurde, kämpferisch auf der LDK in Göttingen. Gemeinsam mit Umweltminister Stefan Wenzel, Landwirtschaftsminister Christian Meyer, Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić und Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz startet das Spitzenteam an diesem Wochenende in den Wahlkampf. …

Agrar- und Tierhaltungswende gestalten

Konsequenter Ausstieg aus industrieller Massentierhaltung ist Grundvoraussetzung für wirksamen Natur-, Klima- und Wasserschutz

Wir GRÜNEN haben in Regierungsverantwortung bereits wichtige Schritte hin zu einer konsequenten Agrar- und Tierhaltungswende vollzogen. Wir haben den Tierschutzplan erfolgreich und konsequent umgesetzt: Das Kürzen der Schnäbel von Millionen von Legehennen und Enten haben wir beendet und den Ausstieg aus dem Töten männlicher Küken forciert. Mit einer Prämie für intakte Ringelschwänze und den Verzicht …

Den Umbau der Landwirtschaft vorantreiben

Wir Grünen stehen für eine bäuerliche Landwirtschaft, die nachhaltig und tiergerecht arbeitet

Knapp zwei Drittel der Fläche Niedersachsens wird landwirtschaftlich genutzt. Die Landwirtschaft prägt unser Land. Die Art und Weise, wie sie in Niedersachsen betrieben wird, ist entscheidend für das Bild unserer Landschaft und für die darin vorkommenden Tier- und Pflanzenarten. Der Zustand unseres Wassers, unserer Böden und unseres Klimas hängt sehr wesentlich davon ab, wie in …

Nachhaltige Fischerei in Niedersachsen

Zusammenarbeit mit den Fischereiverbänden zur Stärkung der heimischen Fischfauna ausbauen

Niedersachsen richtet seine Fischerei zunehmend nachhaltig aus. So lassen sowohl die Muschel- und Krabbenfischer als auch große Teile der Hochseefischerei ihre Nachhaltigkeit vom Marine Stewardship Council (MSC) überprüfen und zertifizieren, nehmen an Umweltprogrammen wie „Fishing for litter“ teil und beteiligen sich an der Erforschung und dem Einsatz besserer Fangtechnik. Wir GRÜNEN fordern eine bessere Berücksichtigung …

Tierschutz konsequent umsetzen

Artgerechte Haltungsbedingungen für alle Tiere ermöglichen

Wir GRÜNEN sind die Stimme für mehr Tierschutz. Wir haben den Niedersächsischen Tierschutzplan erfolgreich umgesetzt und damit einen maßgeblichen Beitrag zu mehr Tierschutz in der Nutztierhaltung geleistet. Wir haben eine Tierschutzbeauftragte in der Landesregierung eingesetzt. Um Verstöße gegen das Tierschutzrecht konsequent ahnden zu können, haben wir dafür in Niedersachsen eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft eingeführt und wollen das …