Tagesordnung 1. Organisatorisches , Berichte 2. Gemeinsame Sitzung mit der LAG KiJuFa: Weiterentwicklung des Ganztags in der Ganztagsschule – unsere Vorstellungen. Stichwörter: Qualitätsanforderungen, Unterschiedliche Konzepte für Stadt und Land, Einbindung der Jugendhilfe; Finanzierung… Petra und Gabi werden uns einige Modelle (Wolfsburg, Hannover)vorstellen und uns über die Rahmenvereinbarung zwischen Land und Kommunen ins Bild setzen. 3. …
GRÜNE: Ankerzentren widersprechen einer humanen menschenrechtsbasierten Flüchtlingspolitik
veröffentlicht am
„Mit ihrer Offenheit für die Einrichtung sogenannter Ankerzentren macht sich die niedersächsische Landesregierung zum Erfüllungsgehilfen für Seehofers CSU-Wahlkampfgetöse im Bayern-Wahlkampf. Massenlager für Flüchtlinge darf es bei uns nicht geben“, fordert Stefan Körner, Landesvorsitzender der niedersächsischen Grünen. Körner reagiert damit auf Medienberichte, in denen sich Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius jüngst offen dafür gezeigt hat, Ankerzentren in …
Tagesordnung 1. Organisatorisches , Berichte (Fraktion, BAG…) 2. Inklusion – Bericht über Entschließungsantrag der Grünen Fraktion oder gemeinsamen Entschließungsantrag aller Fraktionen (Input Julia) – Diskussion gegenwärtiger Entwicklung in der Inklusion (Wiederbelebung der L-Schulen, RZIs, Nicht-Ausschreibung von über 500 ErzieherInnenstellen, Wegfall der Poolstunden für besonders belastete Schulen s. Anhang) und über das gemeinsame strategische Vorgehen 3. …
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen am 10./11. März 2018 in Oldenburg
Mit GRÜN in die digitale Zukunft Die Digitalisierung wirkt sich schon heute auf viele Bereiche unseres Lebens aus. Die Art wie wir kommunizieren, uns informieren, wie wir produzieren und konsumieren hat sich in den letzten Jahren bereits massiv verändert. Technische Neuerungen setzen in immer größerer Geschwindigkeit weltweit neue Maßstäbe: Von der Erfindung des Automobils bis …
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen am 11. März 2018 in Oldenburg
Die Luft in unseren Städten stinkt vielerorts buchstäblich bis zum Himmel. In vielen deutschen Städten werden Schadstoff-Grenzwerte nicht eingehalten, weshalb Klagen und Diesel-Fahrverbote drohen. Die Europäische Kommission hat die bisherige Untätigkeit der Bundesregierung stark kritisiert. Infolgedessen hat die Bundesregierung kürzlich in einem Brief an die EU-Umweltkommissarin Karmenu Vella mehrere Vorschläge unterbreitet, mit denen die Luft …
Tagesordnung 1. Organisatorisches , Berichte (Fraktion, von der LDK…) 2. Themenschwerpunkte 2018/19 – Auswertung der Überlegungen der letzten LAG 3. Bildungsgerechtigkeit / Sozialindex Bereits praktizierte Beispiele: – NRW: Kreissozialindex (Input Martin) – Stadt Hannover: Schulscharfer Sozialindex im Primarbereich (Input Burkhardt Aussprache und Vereinbarung der Weiterarbeit am Thema 4. Verschiedenes
Folgende Themen stehen auf der Tagesordnung: Begrüßung und Formales Bericht aus der BAG Kinder-Jugend-Familie (Brüsselreise und Treffen mit grünen Europapolitiker*innen 08.07.-11.07.2018) Gemeinsame Sitzung mit der LAG KiJuFa: Weiterentwicklung des Ganztags in der Ganztagsschule – unsere Vorstellungen. Petra Schmitz-Lüdtke und Gabi Bartoszak berichten zur Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit in der Ganztagsgrundschule (Dateianlagen) und zu den Umsetzungen in Wolfsburg und Hannover. Unter …
Du entscheidest über die Zukunft – nicht andersrum!
Wir GRÜNEN wollen die erfolgreiche Arbeit der rot-grünen Landesregierung fortsetzen: Für die bestmögliche Bildung für alle, unabhängig von sozialer oder ethnischer Herkunft. Für den sozialen Ausgleich und bezahlbaren Wohnraum und für eine nachhaltige Politik, die Ökologie, Ökonomie und Soziales zusammen denkt. Es kann – wie schon 2013 – auf ganz wenige Stimmen ankommen. Deshalb zählt …
Grüne setzen sich für gerechte Bildungschancen in allen Bereichen ein. Diese dürfen nicht vom Geldbeutel der Eltern oder Herkunft abhängen.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzen sich für gute Bildung ein. Gerechte Bildungschancen in allen Bereichen – von der Kita über Schule, Ausbildung und Studium bis hin zu Angeboten für Erwachsene – dürfen nicht vom Geldbeutel der Eltern oder der Herkunft abhängen. Deshalb brauchen wir ein durchlässiges und transparentes Bildungssystem, das gut ausgebildetes Fachpersonal vorhält. Unser Ziel …
Diese Website verwendet Cookies und andere Technologien für ein optimales Nutzererlebnis sowie zum Analysieren des Besucherverhaltens via Matomo. Das Tracking wird nur aktiviert, falls du der Nutzung zustimmst.EinverstandenAblehnenDetails
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Cookie-Einstellungen ändern