Projektgruppe: Bedingungsloses Grundeinkommen
Junge Frauen* in die Politik!
Vernetzungsprogramm der Grünen und der Grünen Jugend Niedersachsen
Du hast Lust auf grüne Politik, aber noch nicht so richtig Ahnung, wie und wo du dich einbringen willst? Dann ist unser Vernetzungsprogramm das Richtige für dich! In unserem Kooperationsprojekt, das der Landesverband zusammen mit der GRÜNEN JUGEND anbietet, geben wir dir die Möglichkeit, ein wenig hinter die Kulissen zu schauen und zu sehen, wie …Gewerkschaftsgrüne Niedersachsen/Bremen
Beginn: | 22. März 2018 um 15:00 Uhr |
Veranstalter: |
|
Ort: | Landesgeschäftsstelle |
LAG Schule
Sitzung der LAG Schule
Beginn: | 16. November 2018 um 15:30 Uhr |
Veranstalter: | |
Ort: | Stadtteilzentrum Ricklingen |
Lernen und Arbeiten in der digitalen Zukunft
Digitalisierung wird die Arbeitswelt massiv verändern. Wie kann Politik diesen Prozess gestalten? Das GRÜNE Projekt.
Die Digitalisierung wird die Art, wie wir arbeiten, wo und was wir arbeiten, massiv verändern. Ganze Berufsfelder werden wegfallen, in vielen Bereichen werden ganz andere Tätigkeiten dominieren und neue Berufe werden hinzukommen. Nach Expert*innenschätzung wird etwa ein Drittel der Kinder die in diesem Jahr eingeschult wurden, später in Berufen arbeiten, die es heute noch gar …Gewerkschaftsgrüne Niedersachsen/Bremen
Alternativen zu Hartz IV – Bedingungsloses Grundeinkommen
Beginn: | 7. September 2018 um 15:00 Uhr |
Veranstalter: |
|
GRÜNE kritisieren Kompromiss der Unionsparteien im Asylstreit
Der Asylkompromiss setzt auf die Einführung von Internierungslagern, um die GroKo zu stabilisieren. Ein Zurückweisen von Geflüchteten an den Grenzen muss auch unweigerlich zur Wiedereinführung von Grenzkontrollen an unseren Grenzen und in unseren Nachbarstaaten führen. Nur um Horst Seehofer zu ermöglichen, das Bundesinnenministerium weiter für den Wahlkampf seiner Regionalpartei zu instrumentalisieren, sollen Menschlichkeit und eine …Lesen "GRÜNE kritisieren Kompromiss der Unionsparteien im Asylstreit"
Digitalisierung und Schule: Politik hat Nachholbedarf
"Wo sonst als in der Schule sollen unsere Kinder das lernen?" fragt Schulleiter Wolfgang Vogelsänger zum Thema Digitalisierung
Wolfgang Vogelsänger ist seit 2002 Leiter der Integrierten Gesamtschule Göttingen. Die IGS Göttingen ist eine von zwei Schulen in Niedersachsen, die an der Werkstatt schulentwicklung.digital zum Thema Digitalisierung und Schule teilnehmen. Das Projekt wurde vom Forum Bildung Digitalisierung ins Leben gerufen, einer Initiative von unter anderem der Bertelsmann Stiftung und der Robert Bosch Stiftung. Wir …Lesen "Digitalisierung und Schule: Politik hat Nachholbedarf"
Lernen im digitalen Zeitalter: Für jede*n das Passende
Interview mit Dr. Julia Behrens, Leiterin des Projekts "Monitor Digitale Bildung" der Bertelsmann Stiftung
Die Bertelsmann Stiftung geht in ihrem Projekt „Monitor Digitale Bildung“ der Frage nach, wie und wo Lernen mit digitalen Medien für unterschiedliche Gruppen sinnvoll eingesetzt werden kann. Wir haben Dr. Julia Behrens, der Leiterin dieses Projekts, ein paar Fragen dazu gestellt, was Digitalisierung an Schulen eigentlich bedeutet und wo Chancen und Risiken liegen. GRÜNE Zeiten: …Lesen "Lernen im digitalen Zeitalter: Für jede*n das Passende"