Klimastreik: Grüne fordern mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien

Solardach-Pflicht spätestens ab 2030

Anlässlich des globalen Klimastreiks am 19. März fordern die niedersächsischen GRÜNEN mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien. „Wenn Niedersachsen im bisherigen Schneckentempo der rot-schwarzen Landesregierung weitermacht, können wir unseren Energiebedarf vielleicht im Jahr 2150 aus erneuerbaren Energien decken. Das ist aber mehr als 100 Jahre zu spät“, sagt GRÜNEN-Landesvorsitzender Hanso Janßen. Die GRÜNEN fordern …

Bündnis-Aufruf : Keine Geschenke an Öl- und Gaskonzerne

Fossile Energieträger nicht finanziell fördern; Ausstieg aus der Öl- und Gasförderung bis 2030! Kundgebung am Mittwoch, 27. Januar 9.00 Uhr Hannah-Arendt Platz Hannover gegenüber dem Eingang zum Landtag

Wir sind empört über das zutiefst undemokratische Vorgehen der Landesregierung, im Eilverfahren der Öl- und Gasindustrie vertraglich zuzusichern, dass Einnahmen des Landes im Rahmen einer auf 10 Jahre festgelegten Förderabgabe von 10% beschränkt werden! Wir protestieren aufs Schärfste gegen diese Maßnahme, die die Förderung von Öl und Gas attraktiver macht und damit dem Klimaschutz entgegenläuft. …

Deine Kommune braucht frischen Wind?

Kommunaler Klimaschutz und Energiewende

Die Folgen der Klimakrise treffen uns vor Ort. Trockenheit, sterbende Bäume, heiße Nächte; die Gefahr von lokalen Starkregenereignissen und Überschwemmungen steigt. Beim Klimaschutz kommt besonders den Kommunen eine zentrale Rolle zu. Dabei gilt es global zu denken und lokal zu handeln und die Energiewende vor Ort umzusetzen. Setz dich ein für Klimaschutz vor Ort: Wir …

Klimaschutz für eine gerechte Zukunft

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen vom 30.11.19 /1.12.2019 in Osnabrück

„Wir können die Welt nicht retten, indem wir uns an die Spielregeln halten. Die Regeln müssen sich ändern“ (Greta Thunberg). Die Klimakrise gefährdet unsere Lebensgrundlagen massiv. Um zukünftiges Leben auf der Erde zu sichern, müssen wir uns als demokratische Gesellschaft neue Regeln geben. Denn nur so können wir die von 197 Staaten in Paris beschlossenen …

Für den Klimaschutz auch die Gaswende einleiten

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen vom 30.11.19 /1.12.2019 in Osnabrück

Raus aus den fossilen Energien – dringender denn je! Der Weltklimarat IPCC macht in seinen Berichten deutlich: politisch wurde die letzten Jahre viel zu wenig erreicht, denn die Treibhausgasemissionen steigen weiter, ebenso das Risiko, dass ökologische Kipppunkte eintreten und damit Kettenreaktionen auslösen, die fatale Auswirkungen für Natur und unsere Zivilisation haben werden. Derzeit ist bereits …

Klimaschutz-Offensive für Niedersachsen – 10-Punkte-Sofortprogramm vorgelegt

„Landesregierung muss endlich handeln und in die Zukunft investieren“

Mit einem Klimaschutz-Sofortprogramm wollen die niedersächsischen GRÜNEN die notwendigen Weichen zur Erreichung der Pariser-Klimaziele für Niedersachsen stellen. „Je länger wir warten, umso dramatischer werden die Auswirkungen der Klimakrise auch in Niedersachsen. Bisher betreibt die Landesregierung beim Klimaschutz schlichte Arbeitsverweigerung. Außer Forderungen, die in Berlin ungehört verhallen, kommt nichts. Es ist höchste Zeit für konkrete Sofortmaßnahmen …

Klimaschutzsofortprogramm für Niedersachsen

Jetzt handeln für morgen und übermorgen!

Die Klimakrise zu bewältigen ist möglich, wenn wir jetzt entschlossen handeln. Je länger wir warten, desto teurer und anstrengender wird es. Schon heute ist Niedersachsen als Agrar- und Küstenland besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen. Die landwirtschaftlichen Schäden durch Dürre lagen 2018 laut niedersächsischem Landwirtschaftsministerium bei fast einer Milliarde Euro. Die Böden sind …

Für ein Europa ohne Atomkraft – Atomkraft ist kein Klimaschutz

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen am 04./05.05.2019 in Osterholz-Scharmbeck

Als eines der wenigen Länder hat Deutschland nach der Reaktor-Katastrophe von Fukushima politi- sche Konsequenzen gezogen, die Laufzeitverlängerungen der CDU/FDP-Regierung zurückgenommen und einen erneuten Atomausstiegsbeschluss bis 2022 gefasst. Dennoch ist der Atomausstieg in Deutschland noch nicht vollendet, im Zuge der Klima-Debatte ver- mehren sich die Stimmen, die vermeintlichen Vorteile derAtomkraft thematisieren. Der Atomaus- stieg ist …

Erneuerbare Energien und Energiesparen statt Fossile Infrastruktur – Power to X statt LNG-Terminal!

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen am 04./05.05.2019 in Osterholz-Scharmbeck

Bündnis 90/Die Grünen Niedersachsen bekräftigen die internationalen Klimaziele aus dem völkerrechtsverbindlichen Klimavertrag von Paris, wonach sich auch Deutschland verpflichtet hat, die globale Erderhitzung auf möglichst 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Die Nutzung fossiler Energieträger muss dafür deutlich und rasch verringert werden. Wir Grüne setzen uns daher konsequent für die Energiewende und gegen die Förderung des …

Für eine nachhaltige europäische Meerespolitik

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen am 04./05.05.2019 in Osterholz-Scharmbeck

Ohne gesunde Weltmeere kann die Menschheit nicht überleben: Sie regulieren das  Klima, tragen wesentlich zu unserer Nahrungsmittelversorgung bei und sie haben  eine herausragende ökologische Bedeutung. In den Meeren wird etwa die Hälfe  unseres Sauerstoffs erzeugt und rund ein Viertel unserer CO2-Emissionen  absorbiert. Die Meere und Küsten verfügen zudem über eine reiche, empfindliche  und größtenteils noch …