Artenvielfalt
Wie kann ich beim Volksbegehren mitmachen?
Bestellt euch Unterschriftenbögen und lasst Eure Familie, Freund*innen und Bekannten unterschreiben. Erzählt möglichst vielen Menschen vom Volksbegehren und warum es so wichtig ist. Von sich aus macht die Landesregierung keinen Artenschutz! In ganz Niedersachsen gibt es lokale Aktionsgruppen, die – soweit es die Corona-Lage zulässt – Infostände und andere Aktionen organisieren und sich immer über …Darum brauchen wir das Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt!
Das Artensterben ist mit dem Klimawandel eine der größten Krisen der Menschheit. Wir sind dabei, global rund eine Million Tier- und Pflanzenarten zu verlieren. Allein in Niedersachsen sind etwa die Hälfte von 11.000 Tier- und Pflanzenarten bedroht, 62 Prozent der Wildbienenarten sind im Bestand gefährdet und seit 1992 sind bundesweit 14 Millionen Brutvögel verschwunden. Wir …Lesen "Darum brauchen wir das Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt!"
„Uns rennt die Zeit davon“
Gespräch mit Silke Meier, Vorsitzende des Landesverbandes der Imker Weser-Ems
Silke Meier betreibt in Melle bei Osnabrück zusammen mit ihrem Sohn und ihrer Schwester eine Familienimkerei. Sie betreuen etwa 20 Bienenvölker. Silke Meier ist bei den GRÜNEN aktiv und zudem Vorsitzende des Landesverbandes der Imker in Weser-Ems und stellvertretende Vorsitzende des Imkervereins Melle. Im Gespräch berichtet sie von verlassenen Kirschbäumen und warum es ein Volksbegehren …Was ist ein Volksbegehren und wie läuft es ab?
Mit einem Volksbegehren können die Bürger*innen selbst Gesetze vorschlagen und durchsetzen. Damit es erfolgreich ist, müssen zehn Prozent (das sind rund 610.000) der Wahlberechtigten aus Niedersachsen ein Volksbegehren unterschreiben. Lehnt der Landtag das Gesetz ab, entscheiden alle Wahlberechtigten in einer direkten Volksabstimmung über das Gesetz. Mit einem Volksbegehren bzw. Volksentscheid auf Landesebene kann alles geregelt …Grüne: Lagebericht zur Natur ist ökologischer Offenbarungseid
„Niedersachen ist das ökologische Schlusslicht Europas“
Zum Tag der biologischen Vielfalt (22. Mai) weisen die Grünen Niedersachsen auf den dramatischen Zustand der Arten hin, für die Niedersachsen eine besondere Verantwortung hat. Um das Artensterben zu stoppen seien endlich bessere gesetzliche Regelungen nötig, die auch das Volksbegehren „Artenvielfalt.Jetzt!“ fordere. „Der jüngst von der Bundesregierung veröffentlichte Bericht zur Lage der Natur ist verheerend“, …Lesen "Grüne: Lagebericht zur Natur ist ökologischer Offenbarungseid"
Artenvielfalt sichern – Insektensterben stoppen
Landesdelegiertenkonferenz (LDK) von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen vom 30.11./1.12.2019 in Osnabrück
Das Artensterben nimmt zu. So sind nicht nur bis zu 1 Million Arten vom Aussterben bedroht, sondern auch die Bestände von rund 40 Prozent aller weltweit untersuchten Insektenarten sind rückläufig. Neben der Artenzahl nimmt auch die Biomasse ab, so dass die Gesamtmenge aller Insekten schrumpft und weltweit ein jährlicher Rückgang von 2,5 Prozent festzustellen ist. …Artenvielfalt: Naturnahe Umwandlung und Pflege der Grünflächen von Landesliegenschaften
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen vom 30.11.19 /1.12.2019 in Osnabrück
Das Land Niedersachsen stellt die Grünflächen aller landeseigenen Liegenschaften auf ökologische, die Biodiversität fördernde Bepflanzung und Pflege um. Die jeweilige Funktion der Grünflächen ist zu beachten. Rasenflächen werden durch Aussaat heimischer Blütenpflanzen in Wildkräuterwiesen umgewandelt. Randbereiche und Gehölzinseln werden mit heimischen und insektenfreundlichen Stauden und Gehölzen bepflanzt. Die Flächen werden erst nach dem Aussamen der …Lesen "Artenvielfalt: Naturnahe Umwandlung und Pflege der Grünflächen von Landesliegenschaften"
Artenvielfalt: Bodenversiegelung stoppen – unzulässige Schotterflächen verhindern
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen vom 30.11.19 /1.12.2019 in Osnabrück
Im Zuge der lebendigen Klimadebatte weitet sich der Blick auf die Auslöser und Verstärker des Klimawandels sowie nowendige Anpassungsmaßnahmen. Dabei ist unstrittig, dass es CO2-Senken braucht und dass Bodenversiegelung nicht nur bei Starkregenereignissen sondern auch in Bezug auf das Mikroklima in bebauten Gebieten schädlich ist. Wir beklagen die schwindende Biodiversität durch Monokulturen, den Einsatz von …Lesen "Artenvielfalt: Bodenversiegelung stoppen – unzulässige Schotterflächen verhindern"