Celle, 22.03.2025 – Zum Auftakt ihrer Landesdelegiertenkonferenz (LDK) haben die niedersächsischen GRÜNEN am Samstag eine neue Parteispitze gewählt. Neben den Personalentscheidungen prägten die Halbzeitbilanz der rot-grünen Landesregierung und die Auswertung der Bundestagswahl den ersten Parteitag.
Neue Doppelspitze für die GRÜNEN Niedersachsen
Mit überwältigender Mehrheit wählten die 228 Delegierten Greta Garlichs und Maximilian Strautmann zu den neuen Landesvorsitzenden. Greta Garlichs erhielt 77,9% abgegebenen gültigen Stimmen. Maximilian Strautmann wurde mit 54,9% Prozent der Stimmen gewählt.
„Aus meiner Sicht zeichnen sich für unsere Arbeit hier im Landesverband drei große Aufgaben ab: Unsere Strukturen zu professionalisieren. Unsere Bündnisse zu stärken. Und überall in Niedersachsen so ansprechbar sein, wie noch nie zuvor. Wenn wir unsere vielen Neumitglieder gut einbinden, euch dabei unterstützen, gute Politik vor Ort machen zu können und im Land präsente, starke Grüne sind, dann habe ich volles Vertrauen darin, dass sie nächsten Jahre zwei Jahre gut für uns sein werden“, sagte Greta Garlichs in ihrer Bewerbungsrede.
Co-Vorsitzende*r Maximilian Strautmann ergänzte: „Gerade jetzt, wo die Kurzsichtigkeit im Bund wieder regiert, braucht es uns GRÜNE. In unseren Kreis- und Ortsverbänden, in den vielen neuen Mitgliedern, in der kommenden Kommunalwahl – dort entscheidet sich, ob unsere Politik ankommt und ob sie mit Leben gefüllt wird. Wer verändern will, muss Verantwortung übernehmen und sich von so manchem Beton-Denken und alter Gewissheit endlich mal lösen. Und das gibt es nur mit uns GRÜNEN!“
Klare Haltung nach der Bundestagswahl
In der Generaldebatte zum Ausgang der Bundestagswahl erklärte Bundesvorsitzende Franziska Brantner: „Wir haben alles gegeben. Das Ergebnis ist nicht das, was wir uns gewünscht hätten. Wir werden jetzt gründlich analysieren, weshalb wir unsere Ziele nicht erreicht haben. Im April machen wir dazu einen Länderrat.“
Gleichzeitig bewertet sie die zukünftige Rolle der GRÜNEN: „Wir Grüne werden gebraucht, Und zwar nicht eben mal als Stimmvieh, wenn es Merz und Söder so gefällt. Auch nicht als Feigenblatt, damit man nicht nur graue Männer im Parlament sieht. Wir stehen als schlagkräftige Opposition und als Stabilitätsanker, auf Landes- und auf Bundesebene als Partei mit klarem Zukunftskonzept, die Kurs hält: bei Klimaschutz, bei Gerechtigkeit, bei Freiheit und Frieden in Europa.“
Halbzeitbilanz der rot-grünen Landesregierung
Julia Willie Hamburg unterstreicht die grünen Erfolge zur Halbzeitbilanz. Die Energiewende ist beschleunigt, die Unterrichtsversorgung stabilisiert worden und gezielte Investitionen haben Klimaschutz, Bildung und Infrastruktur gestärkt. Sie betont: „Wir haben das Land in den vergangenen 2,5 Jahre gut und sicher durch die Krisen gebracht.“ Für die zweite Halbzeit kündigt Julia Willie Hamburg an: „Kurs halten beim Klimaschutz, gerechte Bildungschancen, mehr ökologischer Landbau, mehr Investitionen in Infrastruktur und Zukunft – wir arbeiten daran, dass Niedersachsen weiter kommt. Umso wichtiger ist es, dass nun die Weichen dafür gestellt wurden, die Investitionsmöglichkeiten von Bund, Ländern und Kommunen zu stärken. Jetzt geht es darum, die Verwendung der Mittel unbürokratisch zu gestalten und dafür zu sorgen, dass sie dort ankommen und so genutzt werden können, dass sie Wirkung entfalten.“
Morgen setzt die LDK ihre Beratungen fort, unter anderem mit der Wahl des gesamten Landesvorstands und der Debatte über den Leitantrag zur Stärkung ländlicher Räume.