Klimagipfel zum Erfolg bringen

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen am 21./22. Februar 2015 in Stade

2015 ist das Jahr des Klimagipfels in Paris und damit das Jahr der entscheidenden klimapolitischen Weichenstellung. Es muss endlich gelingen, die Weltgemeinschaft auf ein verbindliches Klimaschutz-Abkommen zu verpflichten, damit überhaupt noch realistische Chancen auf die Einhaltung der sogenannten Zwei-Grad-Grenze bestehen. Eine Erderwärmung über zwei Grad in den kommenden Jahrzehnten hätte unvorhersehbare Klimaveränderungen zur Folge. Um …

Förderung der Einrichtung von Integrierten Gesamtschulen im ländlichen Raum

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen am 21./22. Februar 2015 in Stade

Die Schulgesetznovelle Förderung der Einrichtung von Integrierten Gesamtschulen im ländlichen Raum Bündnis 90 / Grüne in Nds. setzen sich dafür ein, dass die Vorausetzungen und Rahmenbedingungen zur Einrichtung und Konzeptionierung von Integrierten Gesamtschulen und Oberschulen gleichgestellt werden. Dies betrifft besonders die Fragen der Zügigkeit und der Elternbefragungen. Langes, gemeinsames Lernen – neue Lernkultur – Gesamtschulangebot …

Regenerative Energie statt Kohlekraft – Klima und Menschen schützen

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen am 21./22. Februar 2015 in Stade

Die LDK fordert die Landes- und Bundesregierung auf, den Ausstieg aus der Kohlekraft zügig voranzutreiben. Dafür sind Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Bau neuer Kohlekraftwerke ausschließen und die bewirken, dass die ältesten, ineffizientesten, unflexibelsten und klima- und gesundheits-schädlichsten Kraftwerke zuerst außer Betrieb gehen, wie von der Grünen Bundestagsfraktion im Juli 2014 beantragt.

Erneuerbare Energie – für regionale Energieversorgung in Bürgerhand

Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen am 21./22. Februar 2015 in Stade

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen setzen sich für eine konsequente Umsetzung der Energiewende und mehr regionale Energieversorgung in Bürgerhand ein. Gerade genossenschaftliche und andere auf das regionale Engagement von Bürgerinnen und Bürgern basierende Projekte zur Erzeugung von Öko-Strom sind durch die Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) von 2014 durch Ausschreibungen und fehlende Perspektiven der Grünstromvermarktung …

Klassenfahrten für alle Schülerinnen und Schüler ermöglichen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Niedersachsen begrüßen den Dialog der Landesregierung mit den Lehrerverbänden mit dem Ziel einer Überarbeitung des Klassenfahrtenerlasses. „Klassenfahrten haben für das Schulleben und die pädagogische Arbeit eine elementare Bedeutung. Daher gilt es, endlich zeitnah eine gemeinsame Lösung zu finden, um den Klassenfahrtenboykott an den Gymnasien zu beenden“, sagt Jan Haude, Landesvorsitzender der …

Gemeinsam gegen Rassismus und Ausgrenzung!

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen unterstützen die Proteste der Initiativen, Kirchen und Glaubensgemeinschaften gegen Pegida. "Wir rufen die Bürgerinnen und Bürger auf, auch am kommenden Montag, 12. Januar 2015, unter anderem in Hannover für mehr Vielfalt, ein buntes Miteinander und gegen Ausgrenzung und Rassismus auf die Straße zu gehen", sagt die Landesvorsitzende Meta Janssen-Kucz heute (Dienstag) …

Erste Verbesserungen für Flüchtlinge und Kommunen

Bund und Länder haben sich heute (Freitag) im Bundesrat darauf verständigt, dass neben der Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) Länder und Kommunen in Höhe von je 500 Mio. Euro in den Jahren 2015 und 2016 durch den Bund entlastet werden. Zu diesem Verhandlungserfolg der grün-regierten Länder erklären Meta Janssen-Kucz, Landesvorsitzende, und Anja Piel, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS …

Keine Hintertür für Fracking

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen kritisieren die neuen Pläne der Bundesregierung zum Umgang mit Fracking in der Erdgasförderung scharf. „Bereits die im Sommer präsentierten Vorhaben der Großen Koalition haben für Fracking zahlreiche Schlupflöcher gelassen. Diese wurden jetzt zu großen Hintertüren erweitert“, sagt Jan Haude, Landesvorsitzender der Grünen Niedersachsen, heute (Montag) in Hannover. Unter anderem soll zukünftig eine Wissenschaftskommission Erprobungen der umstrittenen Fördermethode auf den Weg bringen können.